Veranstaltungs-Archiv
Sofalesung
In «Fliessen und Strömen» (aus dem Französischen von Lis Künzli) widmet sich Marina Skalova einer europäischen Gesellschaft, die mit ihrer Asylpolitik auch sich selbst aufgegeben hat. Migrations-, Finanzhandels-, Körper- und Meeresströmen – sie alle sind in der gleichen Bewegung gefangen, die uns überrollt und in der wir eines Tages vielleicht ertrinken werden.
Musikalische Lesung
Dreizehn Schweizer Bands und Musiker:innen hat WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich für ihr Buch «Es hilft, dass ich Leute anschreien darf» interviewt – von Big Zis bis Zeal & Ardor, von Stahlberger bis Omni Selassi. Ihre Livelesung ist eine Tour durchs Buch und quer durch die Schweiz. Demi Jakob von Jeans for Jesus, auch im Buch vertreten, begleitet den Text mit einer Soundcollage.
Konzert
Aynur ist 19 Jahre alt, trägt gerne Schlaghosen und taillierte Blusen und hat für Frauen mit Kopftuch nur Spott übrig.
Alvin, ungebildet und aus frommer Familie, arbeitet in Deutschland unter Tage. Almanya ist eine Verheissung, die Aynur nie gelockt hat, doch ihr Bruder will sie aus dem Haus haben und sie muss sich fügen.
Die Geschwister Meryem und Ada sind längst erwachsen als ihr Vater Alvin stirbt. Für sie ist es ein glücklicher Tag.
Ein herzergreifendes Buch, zuweilen erschütternd, aber eines, welches man nur schwer zur Seite legen kann.
Gemeinsam gegen Trumpismus!
Datum:
Podiumsdiskussion der Grünen Partei Schweiz
Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump als Präsident inauguriert. Wir wollen genau diesen Moment nutzen, um uns zu treffen, zu diskutieren und gemeinsam unsere Bewegung zu stärken.
Gemeinsam wollen wir Wege finden, um den Aufstieg des Rechtspopulismus, die Verweigerung von Menschenrechten und den Abbau des Klimaschutzes zu verhindern.
Über Landschaft
Bettina Dyttrich (WOZ-Redaktorin)
Grüner Himmel, rotes Meer? Landschaft wirkt stabil, fast unveränderlich. Aber das täuscht. In der Erdgeschichte ist Stabilität die Ausnahme, der Himmel wechselt mehrmals die Farbe, und nicht nur Menschen, auch Pflanzen haben schon die eigene Lebensgrundlage zum Kippen gebracht. Landschafts-Geschichten von Kontinuität und Veränderung mit Bettina Dyttrich. Sie schreibt in der WOZ über Ökologie, Essen und andere Ressourcen, führt Interviews und arbeitet auch an literarischen Projekten.
Über Verwandtschaft
Gessi Zinni & Alice Galizia (WOZ-Autorin)
Im November 1974 unterzeichnete die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) – ein Ereignis, das sich nun zum 50. Mal jährt. Die Unterzeichnung der EMRK war ein direktes Ergebnis der Mitgliedschaft der Schweiz im Europarat und markierte einen wichtigen Schritt in ihrem Engagement für den Schutz der Menschenrechte auf europäischer Ebene. Dieses Engagement ist aber nicht unumstritten. So stimmte der Nationalrat im September 2024 darüber ab, ob die Schweiz die EMRK kündigen soll.
WOZ-Kolumnistin Michelle Steinbeck im Gespräch mit Soziologie-Professor Oliver Nachtwey – moderiert von Clara Graber (Germanistik-Studentin)
Filmvorführung mit Podium
Boxer Theory
Datum:
Filmvorführung mit Diskussion