Veranstaltungs-Archiv
Reclaim Democracy
Datum:
Wo sind die positiven Zukunftsentwürfe? Darüber denkt der diesjährige Reclaim-Democracy-Kongress in Zürich nach. Eine Frage, die auch uns umtreibt.
Klimawandel, Insektensterben, Flächenversiegelung: Eine umfassende Veränderung in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung steht immer noch aus. Immer lauter wird der Ruf nach einer Wissenschaft, die sich stärker in die politische Debatte einbringt, sich gar aktivistisch betätigt. Manche warnen, dies gefährde wissenschaftliche Objektivität und erhöhe die Gefahr politischer Vereinnahmung.
Welche Rolle also sollten Forschende in diesem Kontext spielen: Lediglich Informationen bereitstellen oder sich aktiv in gesellschaftliche Debatten einbringen?
Das Basler «Bellevue – Ort für Fotografie» hat für seine Reihe «Blickwechsel» dieses Jahr WOZ-Fotograf Florian Bachmann eingeladen. Er präsentiert Fotografien aus seinem Langzeitprojekt «Lieux de mémoire» (Erinnerungsorte; siehe «wobei» Nr. 5/23). Für die Ausstellung hat Bachmann Bilder von Orten zusammengestellt, die für die Region Basel Bedeutung besitzen. «Blickwechsel» wird im Rahmen der Ausstellung «Tat-Ort» gezeigt.
Sommernacht auf der Skihütte Feldis (Samstag, 17. August bis Sonntag, 18. August 2024)
24 Stunden dauert das Sommerfest der Skihütte auf der Alp oberhalb von Feldis GR, die trotz ihres Namens auch eine Sommerbeiz ist – und eine kulinarisch herausragende dazu. Am Fest gibt es Musik, unter anderem von Odd Beholder und Obliecht, einen frühmorgendlichen Waldspaziergang und am Sonntag eine Lesung aus einem unveröffentlichten literarischen Text von WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich, in dem ein Vulkan im Berner Seeland eine prominente Rolle spielt.
Eine Fotoausstellung zu Erinnerungsorten, Spuren und Vergänglichkeit
Die Ausstellung «Memories» zeigt aktuelle fotografische Arbeiten. Unter dem Titel «Was bleibt» setzt sich die Künstlerin Serap Vitarelli mit der Vergänglichkeit auseinander. WOZ-Fotograf Florian Bachmann fotografiert in seiner Werkserie «Lieux de Mémoire» geschichtsträchtige Orte der Schweiz. «Gestern – heute» von Susanne Scherer zeigt neue Ortsbilder, die Archivaufnahmen gegenübergestellt.
Der Dokfilm «La scomparsa di Bruno Bréguet» spürt dem 1995 verschollenen militanten Tessiner Bruno Bréguet nach. Im Anschluss an die Aufführung findet ein «Film-Talk» statt: Über Aktivismus damals und heute, Militanz und zivilen Ungehorsam sprechen der Journalist (und ehemalige WOZ-Redaktor) Res Strehle, die Filmprotagonistin Marina Berta und WOZ-Redaktor Lukas Tobler.
Lesung und Diskussion
Offener Hass und Drohungen gehören zum Alltag des 22-jährigen Autors und Aktivisten Jakob Springfeld aus Sachsen. Seine Antwort ist Aufklärung, Vernetzung und Widerständigkeit.
Lesung und Diskussion
Offener Hass und Drohungen gehören zum Alltag des 22-jährigen Autors und Aktivisten Jakob Springfeld aus Sachsen. Seine Antwort ist Aufklärung, Vernetzung und Widerständigkeit.
Die von Feministisch*Komplex organisierte Veranstaltung «404 – Solidarity Not Found» im Theater Neumarkt ist bereits ausverkauft, doch sie wird am Sonntag, 9. Juni, um 16 Uhr live gestreamt.
Nur zögerlich erfassen die europaweit entflammten landwirtschaftlichen Proteste auch die Schweiz. Warum? Welche Forderungen und Perspektiven könnten denn eigentlich formuliert werden?
Bettina Dyttrich (Redaktorin WOZ), Eva Gelinsky (Analyse&Kritik) und Katharina Schatton (Uniterre) gehen im gemeinsamen Gespräch den Ursachen der Unzufriedenheit unserer Primärproduzent:innen und den Ursprüngen der ökologischen und ökonomischen Sackgasse, in der sich die Landwirtschaft global befindet, nach.