Veranstaltungs-Archiv
Sie soffen und fixten, propagierten die freie Liebe und sahen in den Rockern und Hippies das revolutionäre Subjekt. Die Roten Steine waren in den 1970er Jahren eine autonome Gruppe, die in Zürich, Basel und St. Gallen in Kommunen lebte. Sie prügelten sich auf der Strasse mit der Polizei und verspotteten die traditionelle Linke als Spiesser. Die Frauen der Gruppe nannten sich Rote Zoras, ein Teil von ihnen prostituierte sich.
Ein Abend mit Maxim Butkewitsch, Anarchist und Menschenrechtler, Soldat und Kriegsgefangener
«Im Gefängnis nimmt man den Wert der Freiheit viel stärker wahr. Freiheit kann man anfassen, man kann sie atmen, in ihr baden, in ihr leben.»
(Maxim Butkewitsch im Interview mit der WOZ)
An evening with Maxim Butkevich, anarchist and human rights activist, soldier and prisoner of war
‘In prison, you realise the value of freedom. You can touch freedom, you can breathe it, bathe in it, live in it’
(Maxim Butkewitsch in an interview with the WOZ)
Über Osteuropa berichten
Datum:
Gespräch mit WOZ-Redaktorin Anna Jikhareva im Anschluss an die Generalversammlung 2025 des Osteuropaforum Basel.
Öffentliche Veranstaltung
Die AG Migration & Internationales vom Grünen Bündnis Bern organisiert im Rahmen der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus ein Podium zum Thema: «Wie sprechen wir? Wie Sprache strukturelle Rassismen aufnimmt und salonfähig macht»
Im Rahmen der 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus veranstaltet die Frauenrechtsorganisation Brava ein Podium über Diskriminierung in der Medienlandschaft. Mit dabei sind WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol, die iranische Journalistin Mahtab Aziztaemeh, die aus Georgien geflüchtete Ketevan Kobiashvili, die Chefredaktorin von «Baba News», Albina Muhtari, sowie Theatermacherin Donya Sbika (Moderation).
Politischen Gottesdienst mit Susan Boos, Präsidentin des Presserats und WOZ-Redaktorin
Do the Reit thing
Datum:
«Do the Reit thing» heisst es auf Flyern der Berner Reitschule, seit diese ihre Türen wieder geöffnet hat. Nur was heisst schon Reit? In einem Podiumsgespräch am kommenden Sonntag diskutieren Reitschüler:innen gemeinsam mit Vertreter:innen der Kirchlichen Gassenarbeit Bern und des Vereins Medina über die Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Reitschule-Kosmos. WOZ-Redaktor Lukas Tobler moderiert das Gespräch.
Sofalesung
In «Fliessen und Strömen» (aus dem Französischen von Lis Künzli) widmet sich Marina Skalova einer europäischen Gesellschaft, die mit ihrer Asylpolitik auch sich selbst aufgegeben hat. Migrations-, Finanzhandels-, Körper- und Meeresströmen – sie alle sind in der gleichen Bewegung gefangen, die uns überrollt und in der wir eines Tages vielleicht ertrinken werden.
Musikalische Lesung
Dreizehn Schweizer Bands und Musiker:innen hat WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich für ihr Buch «Es hilft, dass ich Leute anschreien darf» interviewt – von Big Zis bis Zeal & Ardor, von Stahlberger bis Omni Selassi. Ihre Livelesung ist eine Tour durchs Buch und quer durch die Schweiz. Demi Jakob von Jeans for Jesus, auch im Buch vertreten, begleitet den Text mit einer Soundcollage.
Konzert