Veranstaltungs-Archiv

Live-Comic-Lesung

Das Mittlere und Mittelmässige hat einen schlechten Ruf. Niemand will mittelmässig sein, von keiner besonderen Grösse oder Qualität, bloss dem grauen Einerlei entsprechend. Dabei sind wir doch alle auf den Durchschnitt angewiesen: Woran würden wir uns sonst orientieren?  


Lange Nacht der Debüts

Datum:

Lange Nacht der Debüts: Çiğdem Akyol, Shukri al Rayyan, Mariann Bühler, Jeannette Hunziker, Micha Lewinsky, Mara Meier


Aus der Vergangenheit nichts gelernt?

Datum:

Das Podium zum Milliarden-Autobahnbau


Tax Wars

Datum:

Filmvorführung mit anschliessendem Podium


Lügt der Staat mich an?

Datum:

Talk im Studio

Dramaturg Martin Bieri unterhält sich dabei mit der HSG-Lehrbeauftragten Gulnaz Partschefeld, Altnationalrätin Lucrezia Meier-Schatz und WOZ-Redaktor Kaspar Surber über Informationspolitik, Propaganda und politische Kommunikation in der Demokratie. Hintergrund sind zwei Stücke, die derzeit am Theater St. Gallen zu sehen sind: «Sofja Petrowna» über den stalinistischen Terror und «Republik der Taubheit» über einen Krieg auf einem Territorium, das die Ukrai­ne sein könnte.


Taiwan von links (verstehen)

Datum:

Der Konflikt zwischen einem kapitalistischen Block um die USA und einem um die Volksrepublik China hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. In naher Zukunft könnte er an der Taiwan-Frage eskalieren, auch kriegerisch. Eine solche Eskalation beträfe uns alle. Manche hiesige Beobachter:innen stützen die Position der Kommunistischen Partei Chinas. Diese will die Insel Taiwan übernehmen, die sie für einen Teil der Volksrepublik China hält. Andere Beobachter:innen halten zum kapitalistischen «Westen», der Taiwan als eigene Einflusszone verteidigen will.


Die Schweiz ist einerseits Zielscheibe von russischer Desinformation und Propaganda, andererseits werden russische Propagandanarrative in (alternative) Medien der Schweiz und auf unterschiedlichen Kanälen von Social Media verbreitet.


Infotext der Veranstalterin feministisch*komplex:

Unsere zweite Veranstaltung, in Kooperation mit Tsüri.ch, Maison du Futur und der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA), lädt euch ein, in einem geschützten Rahmen Solidarität zu erleben und über unsere Verletzungen zu sprechen. Wir möchten einen Raum schaffen, der nicht für Kontroversen gedacht ist, sondern für Reflexion und Verarbeitung – besonders aus feministischer, jüdischer und queerer Perspektive. Der Anlass ist offen für alle Allies und Friends.


Neonazis, AfD-Politiker und Geschäftsleute treffen sich in einem Potsdamer Landhaus. Unter Ihnen: Ein Reporter des Medienhauses Correctiv. Deren Bericht über das Treffen war DER Scoop zu Beginn des Jahres in Deutschland – Millionen gingen danach bundesweit auf die Strassen. Deutschlands Mitte der Gesellschaft steht auf gegen rechts, hiess es. Ein halbes Jahr später holt die AfD am zweitmeisten Stimmen bei der Europawahl. War die Aufregung ein Strohfeuer? Was bleibt von der Potsdam-Recherche und was können wir von den Methoden hinter dem Scoop lernen?


Weggesperrt. Hinter Schweizer Gefängnismauern

Datum:

Podiumsdiskussion zum Inhalt des soeben erschienenen WOZ-Magazins «wobei»

Was passiert in den Gefängnissen dieses Landes? Wie werden die Menschen behandelt? Wer kümmert sich um ihre Gesundheit? Und wie können sie sich wehren, wenn ihre Rechte verletzt werden?

Es diskutieren, unter Anwesenheit der Autor:innen: