Veranstaltungs-Archiv
Vortrag mit Lorenz Naegeli (Journalist beim WAV-Recherchekollektiv) und Jan Jirát (Journalist WOZ).
Florian Bachmann – Lieux de mémoire
Die Ausstellung läuft bis zum 31. März 2024. Der Park ist täglich offen (im Februar von 9 bis 17 Uhr, im März von 9 bis 18 Uhr, Öffnungszeiten Ausstellung gleich wie der Bad-Park). Der Ausstellungsraum befindet sich auf der linken Seite nach dem Eingang.
Vernissage
Begrüssung: Sascha Serfözö, künstlerischer Leiter Kulturverein Max-Frisch-Bad Zürich.
Einführung ins Werk von Florian Bachmann / Künstlergespräch um 14.30 Uhr mit Melody Gygax (Magnum Photos, Bild-Redaktorin / Kuratorin).
Als im März 2014 ein Flugzeug auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking plötzlich vom Radar verschwindet, hat für Helgard Haug der Abschied vom Vater gerade begonnen. Sein Gedächtnis wird unzuverlässig, die Orientierung immer schwieriger, der ehedem wortmächtige Mann versinkt, er driftet ab – wie, ungefähr zur selben Zeit, MH370 mit 239 Personen an Bord im Meer. All right. Good night, soll der letzte Funkspruch des Piloten gelautet haben. Danach verliert sich die Spur. War es ein Unfall? Ein Anschlag oder Suizid? Das Flugzeug bleibt verschwunden, die Ursache des Absturzes ungeklärt.
Stern und die Klimakrise
Datum:
Immer noch fliessen weltweit jährlich Billionen Franken in den weiteren Ausbau von kohlestoffintensiven Industrien, die zur Erderhitzung beitragen. An einer Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung «Erschreckend schöne Bilder» sprechen WOZ-Redaktor Daniel Stern und Peter Haberstich von Greenpeace über Kapitalmärkte und Klimadesaster und diskutieren mit dem Publikum über Handlungsspielräume sowie den politischen Aktivismus, den es braucht, um eine Änderung herbeizuführen.
«Anti-Chaoten-Initiative»
Datum:
Am 3. März wird im Kanton Zürich über die «Anti-Chaoten-Initiative» abgestimmt. Gegen die Initiative der JSVP macht jetzt das Bündnis gegen Repression mobil und organisiert in Zürich und Winterthur je ein öffentliches Plenum mit dem Titel «Aktivismus ist kein Verbrechen». Diskutiert wird dabei unter anderem: Warum kommt es aktuell zu verstärktem «Protest Policing»? Was sind unsere Rechte, und wie werden sie gefährdet?
«Anti-Chaoten-Initiative»
Datum:
Am 3. März wird im Kanton Zürich über die «Anti-Chaoten-Initiative» abgestimmt. Gegen die Initiative der JSVP macht jetzt das Bündnis gegen Repression mobil und organisiert in Zürich und Winterthur je ein öffentliches Plenum mit dem Titel «Aktivismus ist kein Verbrechen». Diskutiert wird dabei unter anderem: Warum kommt es aktuell zu verstärktem «Protest Policing»? Was sind unsere Rechte, und wie werden sie gefährdet?
Ist der Pistenausbau wirklich notwendig, oder handelt es sich um ein unnötiges und umweltschädliches Projekt? Das Nein-Komitee, bestehend aus 15 regionalen und kantonalen Organisationen, lädt zur Podiumsdiskussion über die Pistenverlängerungen ein.
Fachpersonen sowie Politikerinnen und Politiker beider Lager beleuchten und diskutieren die Argumente für oder gegen die Pistenverlängerung. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und aktiv am Diskurs teilzunehmen.
Filmpremiere: Die Anhörung
Datum:
Vier abgewiesene Asylbewerber:innen durchleben noch einmal «Die Anhörung» ihrer Fluchtgründe: In ihrem so betitelten Dokumentarfilm seziert die Regisseurin Lisa Gerig das zentrale Element des Schweizer Asylverfahrens.
Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin und mehrerer Protagonist:innen.
Im Anschluss an den Film Gespräch mit Lisa Gerig (Regie), Pascal Onana (Protagonist), Markus Egli (Solinetz Winterthur), moderiert von Lukas Tobler (Journalist WOZ).
Filmpremiere: Die Anhörung
Datum:
Vier abgewiesene Asylbewerber:innen durchleben noch einmal «Die Anhörung» ihrer Fluchtgründe: In ihrem so betitelten Dokumentarfilm seziert die Regisseurin Lisa Gerig das zentrale Element des Schweizer Asylverfahrens.
Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin und mehrerer Protagonist:innen. WOZ-Redaktor Lukas Tobler moderiert ein Gespräch im Anschluss an den Film.
Im Anschluss Apéro, welchen die WOZ Die Wochenzeitung offeriert.