Veranstaltungs-Archiv
Vor einem Jahrhundert, am 29. Oktober 1923, wurde in der Folge des Vertrags von Lausanne die Republik Türkei gegründet. Aus diesem Anlass wollen wir einen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes werfen – jenseits der Klischeebilder vom Nationalhelden Atatürk und vom «Sultan» Erdoğan.
Film & Podiumsdiskussion
Der 42-minütige Film «Solidarökonomie – eine andere Wirtschaftsform für ein nachhaltiges Ernährungssystem?» zeigt ein Forschungsprojekt des Centre of Development and Environment (CDE) der Uni Bern, das die Verbindung von Solidarökonomie und Biolandbau als innovative Strategie untersucht. In der anschliessenden Diskussionsrunde diskutieren drei spannende Gäste über die Chancen und Grenzen von Solidarökonomie aus ihrer Erfahrung. Als Gäste dabei sind:
An diesem Gesprächsabend werden Strategien gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen diskutiert: Nach dem Zweiten Weltkrieg fand nicht nur ein Wandel des Rassismus, sondern auch des rechtsradikalen Spektrums statt. Projekte und Ideen rechter Initiativen dringen ebenfalls in der Ostschweiz bis in die Mitte der Gesellschaft vor. Welche Strategien helfen, antidemokratischen Kräften den Wind aus den Segeln zu nehmen? Dies wird am Beispiel eines Projektes des Eritreischen Medienbundes diskutiert, der ein strategisches Rechtsverfahren gegen ein Wahlkampfvideo einreichte.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine führt zu Auseinandersetzungen. Es geht um Widerstand und Waffen, Sicherheit und Frieden, globale Machtverhältnisse und die konkreten Menschen im Krieg.
Oft ist das Auseinanderdriften – auch in linken oder kirchlichen Zusammenhängen – schmerzlich. Wir wollen reden, wir müssen reden. Die Neuen Wege bieten einen Raum dafür.
Çiğdem Akyol spricht mit Casper Selg über ihr Buch «Die gespaltene Republik».
WOZ-Autor Ralf Ruckus berichtet regelmässig über China. In seinem neuen Buch «Die Linke in China» beschäftigt er sich mit kaum diskutierten Oppositionsbewegungen, die es seit der Gründung der Volksrepublik gegeben hat und bis heute gibt. Der Sozialismus chinesischer Prägung hat neue Klassenspaltungen hervorgebracht und in der Folge Proteste von Arbeiter:innen, Migrant:innen und Frauen. Aus diesen Protesten gingen linke Gruppen und Bewegungen hervor, die sich gegen das Regime stellten – und die auch gegenwärtig Widerstand leisten.
Eintritt frei, ohne Anmeldung, Barbetrieb
In ihrem hochaktuellen Werk beleuchtet WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol perspektivenreich die Entwicklung der modernen Türkei, von Republikgründer Atatürk bis zum heutigen Staatsoberhaupt Erdoğan.
Medien unter Druck?
Datum:
Nach Inputreferaten von Manuel Puppis (Professor für Medienstrukturen und Governance der Universität Freiburg) und Camille Roseau (Co-Präsidentin des Verbands Medien mit Zukunft, WOZ Die Wochenzeitung) diskutieren André Moesch (Telebasel), Patrick Marcolli (BZ Basel), Andrea Fopp (Bajour) und Alessandra Paone (OnlineReports). Moderiert wird die Runde von Nick Lüthi, Journalist beim Online-Magazin persoenlich.com.
Für diese Branche ist Diskretion oberstes Gebot. Doch die «Wochenzeitung» erzwang sich Einblick in die Dunkelkammer.
Die WOZ-Journalisten Jan Jirát und Kaspar Surber sammeln seit Jahren Daten über die Schweizer Rüstungsindustrie. Dabei hilft ihnen oft auch das Öffentlichkeitsgetz weiter. Der jährlich aktualisierte Rüstungsreport der «Wochenzeitung» gibt einen Einblick in die sonst verborgenen Aktivitäten der Kriegsmaterial-Produzenten.Ihre neueste Recherche führt mitten ins Zentrum der Schweizer Verwaltung.
LoRa-Fest: Podiumsdiskussion
Datum:
Wie kann ein aktivistisches Radio die Stimme unterschiedlichster Communities gegen die Eintönigkeit sein und bleiben? In einem einstündigen Gespräch diskutieren wir die Funktion und Situation von Community Radios (freie Radios) im Hinblick auf die Umstrukturierung und Digitalisierung der Medienlandschaft.
Mit:
Nadia Bellardi, CMFE Community Media Forum Europe
Daniel Stern, WOZ Wochenzeitung
Anouk Robinigg, RADIA Redaktion, Radio LoRa
Moderation:
Laura Zimmermann, Vorstand Radio LoRa