Veranstaltungs-Archiv
Filmpremiere: Die Anhörung
Datum:
Vier abgewiesene Asylbewerber:innen durchleben noch einmal «Die Anhörung» ihrer Fluchtgründe: In ihrem so betitelten Dokumentarfilm seziert die Regisseurin Lisa Gerig das zentrale Element des Schweizer Asylverfahrens.
Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin und mehrerer Protagonist:innen. WOZ-Redaktor Lukas Tobler moderiert ein Gespräch im Anschluss an den Film.
Fokus: Im Rampenlicht
Datum:
Wie gestalten Politiker:innen ihre öffentliche Person? Wie bereiten sich Schauspieler:innen auf politische Rollen vor, und welche Lektionen hat die Politik aus der Welt des Films übernommen? Ein Gespräch über das Verhältnis zwischen der Kunst des Schauspiels und der Politik.
Mit:
Fulvio Bernasconi (Regisseur, Schweiz),
Marcus Knill (Kommunikationsberater, Schweiz)
Laurent Papot (Schauspieler, Paris)
Moderation: Dominic Schmid (Filmkritiker, WOZ Die Wochenzeitung)
Hintergründe zur grossen Reportage (WOZ-Magazin «wobei», erschienen Ende November 2023)
Zwölf Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs leben über sechs Millionen Syrer:innen im Exil, allein 5,5 Millionen im Libanon, in der Türkei, Jordanien, im Irak und Ägypten.
18 Uhr: Eröffnung der Ausstellung von Iris Ganz — «Ganz Von Figuren, Tusche, Licht und Löchern» – Zeichnungsinstallation
20 Uhr: musikalische Lesung von Bettina Dyttrich und Demi Jakob
13 Schweizer Bands erzählen von ihrer Arbeit, live vertont als Klangcollage.
Dann bricht im Seeland ein Vulkan aus. Auf einer Insel im Aaredelta versteckt sich die utopische Kommune von Ra und arbeitet an einer neuen Wissenschaft, an Algencode, Flugheilung und dem nonbinären Netz.
Bettina Dyttrich liest aus ihrem Buch und einem unveröffentlichten Text, Demi Jakob macht die Musik dazu.
Podiumsdiskussion mit dem Gönnerverein des Schweizer Presserats
Wie sollen die neuen KI-Werkzeuge wie ChatGPT & Co. in der journalistischen Praxis behandelt werden? Stellen diese neuen Tools den Berufskodex des fairen Journalismus in Frage? Braucht es neue Regeln? Und kommt eine Zeit, in der «echter», menschengemachter Journalismus auf eine ganz neue Art gewürdigt werden muss?
System Change
Datum:
Filmvorführung (Schweizer Premiere) und Podium
Zeitweise kämpften zweitausend Polizisten gegen zweihundert Frauen und Männer, die einen uralten Wald mitten in Deutschland besetzten, um ihn davor zu schützen, wegen einer Autobahn abgeholzt zu werden.
Wir sind längst in einer diversen, vielstimmigen Gesellschaft angekommen. Diese Realität wollen wir anerkennen. Und entgegen wiederkehrenden medialen Narrativen sowie rechtspopulistischen Konstruktionen des bedrohlichen «Anderen» über die produktive gesellschaftliche Kraft von Vielheit und Differenz sprechen. Wie können wir lernen, einander zuzuhören, uns mit Offenheit und Neugier zu begegnen und Verschiedenheiten auszuhalten? Wie kommen wir trotz Unterschieden zu einem Wir?
In einer gemütlichen Sofalandschaft stellen Gäste und Publikum Songs und Clips vor, die in ihrem Leben eine prägende Rolle gespielt haben. Sie erzählen die Geschichten dahinter und dabei trifft Mani Matter auf M.I.A., The Clash vermischt sich mit Ahmet Kaya und Miriam Makeba begegnet Kendrick Lamar. Oder ganz anders...
Vor einem Jahrhundert, am 29. Oktober 1923, wurde in der Folge des Vertrags von Lausanne die Republik Türkei gegründet. Aus diesem Anlass wollen wir einen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes werfen – jenseits der Klischeebilder vom Nationalhelden Atatürk und vom «Sultan» Erdoğan.
Film & Podiumsdiskussion
Der 42-minütige Film «Solidarökonomie – eine andere Wirtschaftsform für ein nachhaltiges Ernährungssystem?» zeigt ein Forschungsprojekt des Centre of Development and Environment (CDE) der Uni Bern, das die Verbindung von Solidarökonomie und Biolandbau als innovative Strategie untersucht. In der anschliessenden Diskussionsrunde diskutieren drei spannende Gäste über die Chancen und Grenzen von Solidarökonomie aus ihrer Erfahrung. Als Gäste dabei sind: