Die Mechanik der Macht So funktioniert Politik im Wahljahr 2023

Diesen Herbst werden wieder National- und Ständerat gewählt. Wir fragen: Wie funktioniert Macht? Zum Beispiel wie eine Hobelmaschine. Ursprünglich war es eine radikale Idee: die von der OECD angestossene globale Mindeststeuer. Bereits auf der internationalen Bühne machte das hiesige Finanzdepartement sich daran, der Reform die Zähne zu ziehen. In der Schweiz blieb von der geplanten Erhöhung der Konzernsteuern schliesslich ein kleiner Rest, der den Konzernen sogar zurück in die Taschen fliessen könnte. Die WOZ hat die Reform begleitet.
Wenige haben in Bern so viel Einfluss wie Beat Rieder von der Mitte-Partei; wie das Porträt in diesem Heft zeigt, dreht sich dessen Politik letztlich fast immer um sein Walliser Heimattal. Ausserdem: SP-Politikerin Jacqueline Fehr spricht über siegreiche Strategien und darüber, wie es ist, in der Schweiz als Machtpolitikerin zu gelten. Apropos Frauen und Macht: Was hat es eigentlich gebracht, dass 2019 viele Frauen ins Parlament gewählt wurden? Und: Bei allem behaupteten Realismus im Politbetrieb geht manchmal vergessen, wie surreal dieser sein kann – die Illustrationen von Anna Haifisch erinnern daran.