Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Hausmitteilungen
- Kanton Luzern : Roadshow gegen Tiefsteuerpolitik
- Lohngleichstellung : Kontraproduktive Scheinreform
- «No Billag» : Das Märchen vom Plan B
- Unia : Der ungemütliche Angeschuldigte
- Was weiter geschah : Vierzig Stellen weg
- Standpunkt von Stephan Bernard : Der Mythos der Rechtsgleichheit
- «Imperiale Lebensweise» : Das Überwinden von Selbstverständlichkeiten
Wirtschaft
International
- Zukunft der EU : König Macron hat Ideen
- Michael Wolff : Der selbstverliebte Spion im Weissen Haus
- Frankreich : Fake News: Problem verkannt
- Rassismus : Wem dient der Rechtsstaat?
- Regierungskrise im Iran : Der oberste Führer ganz unten
- US-Gelder für Pakistan : Doppelspiele allerorten
- LGBT-Rechte : Der Tahrirplatz ist bloss noch Erinnerung
Thema
Kultur / Wissen
- Neue Dramen : Schuld ohne Sühne
- Adam Smith : «Die unsichtbare Hand des Marktes wird seit über 200 Jahren zu Propagandazwecken zitiert»
- Schweizer Film : Geistige Enge, räumliche Leere
- «Photo 18» : Eine Fotoschau als perfekte Cashcow
- Im Affekt : Von Schweden lernen
- Lilly Keller (1929–2018) : Wirklich invasiv ist nur der Mensch
- Agenda
- Literatur : Am toten Punkt der Zivilisation
- Literatur : Eskalation in Oberbayern
- RebellInnenrätsel : Der Kettenraucher in der Badewanne
- Tipp der Woche : Im Zementgarten von Beirut