Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Die «Pushing Horror Picture»-App
- Hausmitteilungen : Medienzukunft mit Hansi Voigt
- Journalismus : Weil es halt erst 2018 ist
- P-26 : Geheim bis 2041
- «No Billag» : «Ein öffentliches Medienhaus hat nicht arrogant zu sein – Punkt»
- Strafvollzug und Arbeitswelt : Drei Diplome im Gepäck, aber auch ein Stigma
- Wolf : Pragmatisch sein mit grossen Tieren
- «Howald Moor contre Suisse» : «Sie sollen ihre Fehler endlich zugeben und dafür geradestehen»
International
- Proteste im Iran : «Das Regime ist nicht reformierbar»
- Die Linke in Deutschland : Lafontaines Knallpetarden
- Gleichstellung : Der neidische Blick nach Island
- Rokhaya Diallo : Kritik am Staat? Lieber nicht!
- Was weiter geschah : Fujimori ist der Sieger
- Grenzschmuggel : Wo der Bolívar in den Himmel wächst
Thema
Kultur / Wissen
- Tränengas : Ein reizendes Gespenst
- Volksbühne : Wende ohne Ende
- Die Medienzukunft mit Hansi Voigt : Volksverblödung
- Im Affekt : Hurra, das Imperium schlägt zurück
- Literatur : Gefangen in der eigenen Lüge
- Buch : Im Dickicht der Diktatur
- Rock : Schrei aus der Zwischenwelt
- Sachbuch : Sie wollen keine armen Würmchen sein
- Agenda
- Fernando Birri (1925–2017) : Er träumte mit offenen Augen
- Neues aus der Wissenschaft : Männer aufgepasst: Zu viel Sport ist Mord!
- Tipp der Woche : Pinkes Geld