Energiepolitik: Der Putsch im Biotop

Nr. 37 –

Die Umweltkommission des Ständerats will den Landschaftsschutz radikal beschneiden: Sie plant eine «Energiewende» auf Kosten der ökologisch wertvollsten Gebiete der Schweiz.

Panorama-Landschaft-Aufnahme der Greina-Ebene
Die wertvollsten Schutzgebiete, hier die Greina, umfassen zwei Prozent der Landesfläche, beherbergen aber ein Drittel aller bedrohten Tierarten. Foto: Michael Szönyi, Alamy

Lisa Mazzone ist empört: «Das ist ein Bull­dozervorschlag, der grob und radikal ohne Hemmung bestehende Umweltschutzrichtlinien über den Haufen fahren will.» Die Genfer Ständerätin der Grünen ist Mitglied der dreizehnköpfigen Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (Urek-S). Die Kommission hat am Freitag ihren Entwurf zur Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes publik gemacht. Mazzone unterlag mit drei Kol­leg:in­nen der SP und der Grünen und einem SVP-Ständerat der bürgerlich-rechten Kommissionsmehrheit.

Die Ständeratskommission setzt die Ziele für erneuerbare Energien in der längst überfälligen Gesetzesrevision höher an als vom Bundesrat vorgeschlagen – wie es die Klimabewegung seit langem fordert. Doch die Urek-S will dafür den Umweltschutz, wie wir ihn heute kennen, abschaffen: Der Vollzug von Umweltbestimmungen dürfe den Bau von Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Ener­gien «weder erschweren noch verunmöglichen». Energiebauten sollen grundsätzlich Vorrang haben vor Schutzinteressen. Und sie sollen überall möglich sein, sogar in den ökologisch wertvollsten Gebieten der Schweiz: den Biotopen von nationaler Bedeutung.

Das sind Moore, Trockenwiesen, Auen- und Amphibienlaichgebiete. Der Bund hat sie in einem Inventar erfasst. Dazu gehören berühmte Landschaften wie die Auen im Gasteretal, in der Rheinschlucht oder zwischen Bern und Thun, die Greina oder das Moor von Rothenthurm. «Wir sind schockiert», sagt Franziska Grossenbacher von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. «Das sind unsere allerwertvollsten Schutzgebiete, die nur gerade zwei Prozent der Landesfläche ausmachen, aber ein Drittel aller bedrohten Tier- und Pflanzenarten beherbergen», ergänzt Julia Brändle, Gewässerschutzexpertin des WWF. «Der Nutzen für die Stromproduktion steht dabei in keinem Verhältnis zum irreparablen Schaden an der Natur.»

Keine Interessenabwägung

Der Affront der Kommission ist umso grösser, als die Biotope von nationaler Bedeutung mit der Energiestrategie 2050 explizit strenger geschützt wurden. In solchen Biotopen seien neue Energieanlagen «ausgeschlossen»: Das war damals die Zusicherung an die Umweltverbände. Im Gegenzug akzeptierten die Um­welt­schüt­zer:in­nen Eingriffe in die weniger streng geschützten Landschaftsschutzgebiete, die sogenannten BLN-Gebiete. Die Energiestrategie wurde 2017 an der Urne angenommen.

Mit dem jetzigen Vorschlag, das Umweltrecht einseitig der Energieproduktion unterzuordnen, kämen alle Schutzgebiete und der Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume unter Druck, sagt Julia Brändle – «weil die Interessenabwägung – ein Grundpfeiler der Schweizer Gesetzgebung – ausgehebelt würde». Auch weil bei der Umsetzung Widersprüche zu verschiedensten geltenden Gesetzen entstünden, seien Probleme bei der Realisierung programmiert.

Für die letzten wilden Berg­täler könnten alte Projekte aus der Schublade geholt werden.

Seit der Annahme der Energiestrategie 2050 gelten Anlagen für erneuerbare Energien unter gewissen Bedingungen als «nationales Interesse». Die Hürden für diese Einstufung seien bereits heute sehr tief, sagt Brändle. Der Vorschlag der Urek-S würde diese noch weiter senken. «Wird dazu der Schutz der Biotope von nationaler Bedeutung wie vorgeschlagen gestrichen, können dort selbst Kleinkraftwerke ohne wesentlichen Beitrag zur Versorgungs­sicherheit gebaut werden», sagt sie. «Notabene ohne Massnahmen, um die Schäden abzumildern.» Für die letzten noch wilden Bergtäler wie das Val Roseg, das Zinaltal oder das Maderanertal – heute alle aufgrund ihres essenziellen Beitrags zum Erhalt der Biodiversität geschützt – könnten alte Projektideen wieder aus der Schublade geholt werden, befürchtet Brändle. «Der Schaden an der Schweizer Biodiversität wäre irreversibel und geht über die Eingriffe der Kraftwerksanlagen selbst hinaus: Die Täler müssten mit Strassen, Seilbahnen und Infrastruktur für die jahrelangen Riesenbaustellen erschlossen werden.»

Tatsächlich will die Mehrheit der Urek-S die Schutz-, Wiederherstellungs-, Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen für Anlagen für erneuerbare Energien in heutigen Schutzgebieten komplett streichen. So müssten nicht einmal Eingriffe durch Stras­sen, Bauplätze oder Deponien während des Baus renaturiert werden. «Beim aktuellen Vorschlag ist jegliches Mass verloren gegangen», sagt Brändle.

Nicht nur die Schutzgebiete, auch der Gewässerschutz soll ganz der Energieproduktion untergeordnet werden: Die Urek-S will einen Teil des Gewässerschutzgesetzes sistieren. Die Bestimmungen zum Restwasser, das nach Abzweigen von Wasser für Kraftwerke in den Flüssen übrig bleibt, sollen bis 2035 nicht mehr gelten. Bereits schlägt der Schweizerische Fischereiverband Alarm: ohne Restwasser keine Fische und keine natürlichen Gewässer! Auch Salome Steiner, Geschäftsleiterin der Gewässerschutzorganisation Aqua Viva, sagt: «Das ist inakzeptabel. Die heute geltenden Restwasserauflagen sind das absolute Minimum.» Studien hätten gezeigt, dass sogar diese nicht immer ausreichend seien für den Erhalt des Ökosystems Fluss, Lebensraum von Fischen und Insekten. Mit der Klimaerhitzung steigt die Temperatur der Flüsse – und seichtere Flüsse erwärmen sich noch schneller. Für viele Tierarten kann das lebensbedrohlich sein.

Kompromisse angegriffen

Auch heute sind trotz Bundesauftrag noch nicht alle Wasserkraftwerke entsprechend den Restwasservorgaben saniert worden. Was eine ausbleibende Sanierung bedeutet, zeigt sich etwa beim grossen Flusskraftwerk Rheinau unterhalb des Rheinfalls: Um trotzdem einen Mindestwasserstand zu erreichen und das Austrocknen des Flusses zu verhindern, wurde der Rhein unterhalb der Wasserentnahme aufgestaut. Dadurch ist er in diesem Abschnitt aber zum Stausee geworden – auf Kosten der Biodiversität. Flussfische wie Äsche, Barbe und Nase sind dort laut Aqua Viva fast komplett verschwunden.

Auch die Bestimmung zur Restwassermenge in Flüssen war bereits ein Kompromiss: Wegen ihr zog der Fischereiverband vor zwölf Jahren seine Initiative «Lebendiges Wasser» zurück. Und der letzte grosse Kompromiss der Umweltverbände ist erst einige Monate her: der «Runde Tisch Wasserkraft». Im Dezember haben sich WWF und Pro Natura mit Simonetta Sommarugas Umweltdepartement sowie Vertreter:innen der Energiewirtschaft und der Kantone auf fünfzehn mögliche Wasserkraftprojekte geeinigt. Andere Umweltorganisationen wie Aqua Viva und der Grimselverein kritisierten den Runden Tisch: Er setze einseitig auf Wasserkraft (siehe WOZ Nr. 9/22). Doch er war immerhin ein Versuch, Interessen abzuwägen. Die Urek-S setzt sich mit ihrem Vorschlag über solche Instrumente einfach hinweg.

Solarausbau statt noch mehr Staumauern: Das fordern viele Umwelt- und Land­schafts­schüt­zer:in­nen seit langem. Allerdings nicht so, wie es sich die Urek-S vorstellt: Die Kommis­sion will Solaranlagen auf freien Flächen im Gebirge ohne jede Einschränkung ermöglichen, auch ohne Umweltverträglichkeitsprüfung. Inakzeptabel für Franziska Grossenbacher von der Stiftung Landschaftsschutz: «Wenn das durchkäme, wäre es eine Bankrotterklärung für die Raumplanung.» Auch sie befürworte den Solarausbau, «aber Priorität sollten Solaranlagen auf Gebäuden und Infrastrukturen ohne Schutzstatus haben». Sie schliesse auch Solaranlagen auf Freiflächen nicht aus. Aber diese müssten sorgfältig überregional geplant und regional konzentriert sein: «Sie sollen dort hinkommen, wo die Landschaft schon durch andere Infrastrukturen beeinträchtigt ist.» Biotope nationaler Bedeutung seien tabu: «Klima-, Biodiversitäts- und Landschaftsschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.»

«Völlig unständerätlich»

In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gab es in der Schweiz Dutzende umstrittene Wasserkraftprojekte – wie im Val Madris, einem Seitental des Hochtals Avers, im Val Curciusa oder auf der Greina. Der Widerstand kam von Städterinnen genauso wie von Umweltorganisationen und Alphirten. Vielleicht ist es bald nötig, an deren Erfahrungen anzuknüpfen. «Wenn den Leuten bewusst wird, dass unsere Flüsse auszutrocknen drohen, werden sie sich hoffentlich wehren», sagt Grossenbacher.

Der Vorschlag der Urek-S sei stark von den wirtschaftlichen Interessen der Bergkantone und ökonomischen Interessen geprägt, sagt Lisa Mazzone abschliessend. Das Überbordwerfen eines Rahmenwerks von Abmachungen, Gesetzen und Verfassungsartikeln sei aber «völlig unständerätlich», man habe komplett den Kompass verloren. Im Gesamtständerat wird der Vorschlag voraussichtlich kommende Woche diskutiert. Umweltorganisationen kündigten bereits Kundgebungen vor dem Bundeshaus an.

WOZ Debatte

Diese Debatte ist abgeschlossen. Diskutieren Sie bei unseren aktuellen Themen mit! Wenn Sie eine Anmerkung zu diesem Artikel haben können Sie auch gerne einen Leser:innenbrief schreiben.

Kommentare