Täglich

Publiziert:


Publiziert:


Publiziert:


Mehr

Popkultur : Am Ende des Regenbogens

Die Geschichte des Einhorns ist ein wilder Ritt: vom Jesussymbol mit sexuellen Untertönen zum Symbol der queeren Bewegung und des ökologischen Kollapses.

Gemälde «Falling Cowboy» von Will Cotton



Links abbiegen II: Auswege aus dem Techkapitalismus

Neue Strategien gegen Big Tech: Podiumsdiskussion mit der anarchistischen Hackerin Maia Arson Crimew, der grünen Digitalpolitikerin Rahel Estermann und dem Medienwissenschafter Roland Meyer.

Luzern Neubad, Dienstag, 2. Dezember, 19.30 Uhr

Blatten : Die grosse Angst in den Bergen

Ein halbes Jahr nach dem Bergsturz von Blatten treibt die Gemeinde den Wiederaufbau voran. Das immer extremere Klima bedroht auch andere Walliser Täler. Wie geht man im Kanton damit um?

der Schuttkegel des Bergsturzes vom 28. Mai hat die Lonza zu einem See aufgestaut, darin stehen Häuser und ein Baukran im Wasser




Globale Protestwelle : Revolte mit Strohhut

Sie richten sich gegen korrupte Zustände, lokale Eliten und kommen ohne ideologischen Überbau aus. Trotzdem weisen die vielen Protestbewegungen der letzten Monate weit über Landesgrenzen hinaus.

eine junge Person mit «One Piece»-Piratenflagge an einer Demonstration gegen Madagaskars Präsident Andry Rajoelina am 9. Oktober in der Hauptstadt Antananarivo


Bäuer:innen in Palästina : Der Krieg auf den Feldern (Lesbar mit Abo)

Die Olivenernte ist für Palästinenser:innen eine Lebensgrundlage und kulturelles Erbe zugleich. Dieses Jahr wird die Saison von zunehmenden Angriffen durch Siedler:innen überschattet, und Tausende Bäume wurden zerstört.

Olivenbauer Ajesch Muslih begutachtet einen beschädigten Olivenbaum

Thema

Guinea-Bissau : Das Paradox der Cashews

Im westafrikanischen Land Guinea-Bissau hängt die Wirtschaft von der Cashewnuss ab. Während sie in die Welt exportiert wird, bleiben die Gewinne anderswo hängen.

eine Hand hält einen Cashewapfel

US-Geschichte : Rosa Parks zum Spielen

Die Ikone der Bürgerrechtsbewegung gibt es als Barbie zu kaufen. Dieser Wohlfühl-Antirassismus ist bezeichnend für eine Erinnerungskultur, die den Schwarzen Widerstand in den USA verniedlicht und entschärft.

Rosa-Parks-Barbie-Puppe in der Verkaufsverpackung


Auf allen Kanälen : Trachten und Inschriften

Ein Gutachten des Heimatschutzes zu zwei Inschriften in Zürich ist nicht annähernd so brisant, wie es die NZZ darstellt. Dafür verrät das Papier etwas über den Auftraggeber.


Kolumnen









Im Réduit-Staat (Teil 1) : Guisans Schiessbefehl

Jahrzehntelang unter Verschluss gehaltene Dokumente offenbaren erstmals die tatsächliche Strategie hinter der Réduit-Idee: Die Armeeführung plante einen Rumpfstaat ohne Zugang für die Zivilbevölkerung des ganzen Mittellands. Im Fall einer Invasion planten sie gar, mit militärischer Gewalt gegen diese vorzugehen.

Collage von Marcel Bamert: historische Fotos und ein Ausschnitt aus einer militärischen Karte

Zollstreit : In wessen Team?

Der tiefe Bückling vor Donald Trump zeigt, was der Bundesrat und seine Oligarchen von demokratischen Regeln halten.


Angehörigenpflege : Wer den Markt kontrolliert, gewinnt

Die Kritik am System der Angehörigenpflege nimmt zu. Im Fokus: Firmen wie Pflegewegweiser aus St. Gallen. Doch die Missbrauchsdebatte verdeckt, worum es wirklich geht.

Ursula Schwarzentruber hilft ihrem Partner beim Anziehen der Unterschenkel-Orthese






Thema

An der Grenze : Europas Nadelöhr (Lesbar mit Abo)

Jugendliche trainieren für den Krieg, eine Gruppe hilft Geflüchteten, und viele wünschen sich die alten Zeiten zurück. Wie lebt es sich an einem Ort, der als verwundbarste Stelle der Nato gilt? Unterwegs entlang der Suwałki-Lücke.

Grenzzaun am Dreiländereck Litauen-Polen-Russland

Rechtsextremismus : Wie Faschist:innen fühlen

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen in ihrem neuen Buch die affektive Seite des Autoritarismus – und zeigen die Grenzen eines liberalen Antifaschismus auf.

Illustration von Andreas Gefe: ein Mann mit Kettensäge zerstört die Säulen eines Gebäudes

Repression in Serbien : Theaterfestival geht in den Untergrund

Seit einem Jahr unterstützt die serbische Kulturszene die Proteste gegen den Präsidenten Aleksandar Vučić. Dieser versucht, sie zu strafen – und erreicht damit das genaue Gegenteil.

Borisav Matić und Miloš Lolić

Kolumnen