Täglich

Publiziert:



Publiziert:


Mehr

Im Réduit-Staat (Teil 1) : Guisans Schiessbefehl

Jahrzehntelang unter Verschluss gehaltene Dokumente offenbaren erstmals die tatsächliche Strategie hinter der Réduit-Idee: Die Armeeführung plante einen Rumpfstaat ohne Zugang für die Zivilbevölkerung des ganzen Mittellands. Im Fall einer Invasion planten sie gar, mit militärischer Gewalt gegen diese vorzugehen.

Collage von Marcel Bamert: historische Fotos und ein Ausschnitt aus einer militärischen Karte

Zollstreit : In wessen Team?

Der tiefe Bückling vor Donald Trump zeigt, was der Bundesrat und seine Oligarchen von demokratischen Regeln halten.


Links abbiegen I: Auswege aus dem Antifeminismus

Podiumsdiskussion mit der russischen Antikriegsaktivistin Lölja Nordic, der Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach und SP-Kopräsident Cédric Wermuth. 

Basel Sudhaus, Mittwoch, 26. November, 19.30 Uhr.

Angehörigenpflege : Wer den Markt kontrolliert, gewinnt

Die Kritik am System der Angehörigenpflege nimmt zu. Im Fokus: Firmen wie Pflegewegweiser aus St. Gallen. Doch die Missbrauchsdebatte verdeckt, worum es wirklich geht.

Ursula Schwarzentruber hilft ihrem Partner beim Anziehen der Unterschenkel-Orthese






Thema

An der Grenze : Europas Nadelöhr (Lesbar mit Abo)

Jugendliche trainieren für den Krieg, eine Gruppe hilft Geflüchteten, und viele wünschen sich die alten Zeiten zurück. Wie lebt es sich an einem Ort, der als verwundbarste Stelle der Nato gilt? Unterwegs entlang der Suwałki-Lücke.

Grenzzaun am Dreiländereck Litauen-Polen-Russland

Rechtsextremismus : Wie Faschist:innen fühlen

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen in ihrem neuen Buch die affektive Seite des Autoritarismus – und zeigen die Grenzen eines liberalen Antifaschismus auf.

Illustration von Andreas Gefe: ein Mann mit Kettensäge zerstört die Säulen eines Gebäudes

Repression in Serbien : Theaterfestival geht in den Untergrund

Seit einem Jahr unterstützt die serbische Kulturszene die Proteste gegen den Präsidenten Aleksandar Vučić. Dieser versucht, sie zu strafen – und erreicht damit das genaue Gegenteil.

Borisav Matić und Miloš Lolić

Kolumnen







Steuerpolitik : Beamte, Banker und Bananen

Wie läuft es ab, wenn ein vermeintlicher Millionenerbe in die Schweiz ziehen will, um von der Pauschalbesteuerung zu profitieren? Eine Undercover-Recherche der WOZ zeigt, wie Reiche von Banken und Kanzleien umworben werden und die Behörden ihnen die besten Tricks zur Steueroptimierung gleich selbst verraten.

eine Person in Anzug und Krawatte trägt eine teure Uhr





Rohstoffe in Norwegen : Ein Wunder herbeispekuliert

Der Schweizer Michael Wurmser verspricht, mit seiner Minenfirma in Norwegen das weltgrösste Phosphatvorkommen zu erschliessen – reiche Schweizer Investor:innen unterstützen ihn. Ein Fiasko in vier Akten.

Norge-Mining-Chef Michael Wurmser im April 2024 beim Dorf Helleland in der Gemeinde Eigersund




Auf allen Kanälen : Blut geleckt

Bei der BBC treten zwei Chef:innen zurück. Doch die Gegner:innen des britischen Senders werden erst ruhen, wenn dieser zerschlagen ist.



Kolumnen