Bildung: «Ganz Züri hasst Sozialabbau»
Der Kanton Zürich will bis 2019 rund 1,8 Milliarden Franken sparen. Unter anderem auch in der Bildung. Dagegen wehren sich SchülerInnen. Letzte Woche mit einer aufsehenerregenden Protestaktion in der Innenstadt.
Reform der Ergänzungsleistungen: Wie man die RentnerInnen verarmen lässt
Nächste Woche berät die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit über die Reform der Ergänzungsleistungen. Eine Allianz von SeniorInnen-, Behinderten- und Frauenverbänden sowie Gewerkschaften will das Schlimmste verhindern.
Fachkräftemangel in der Pflege: Viel Druck, wenig Anerkennung
Schon jetzt fehlen Tausende Pflegefachpersonen. Nun hat der Berufsverband der Pflegefachleute eine Volksinitiative lanciert.
IV-Revision: Am besten alle unter dreissig aus der IV kippen?
Der Plan zur Sanierung der Invalidenversicherung ist auf gutem Weg. Trotzdem fordern bürgerliche PolitikerInnen und Wirtschaftsverbände weitere Sparmassnahmen.
Obwalden: «Wo sind wir hier eigentlich?»
Standortattraktivität nur für reiche Familien? Im Kanton Obwalden kommt es zum Showdown im Kampf um eine soziale Gestaltung der schulergänzenden Kinderbetreuung.
Digitalisierung: Fahren Sie mal Uber, Herr Bundesrat!
Sozialhilfe: Berner Sozialabbauten
Nationalliga B: Noch einen Kafi Luz
Zurückversetzt in die achtziger Jahre: ein Sonntagnachmittag im altehrwürdigen Brügglifeld des FC Aarau, der «einzigartigen Antiquität im Schweizer Fussball» – und im legendären Restaurant Sportplatz.
Nationalliga B: Blos en chliine Klub
Kurz vor der Eröffnung des neuen Stadions, des Vermächtnisses des langjährigen Präsidenten Aniello Fontana, steht der FC Schaffhausen vor einer ungewissen Zukunft. Eine Momentaufnahme.