Andreas Fagetti
Bürgerliche Eliten: Keine Ahnung, was draussen läuft
Im Land der direkten Demokratie glaubte man bislang: Die bürgerlichen Eliten sind relativ bodenständig und wissen darüber Bescheid, was sich in der Gesellschaft abspielt. Dieser Glaube wird gerade erschüttert.
13. AHV: Ein Ja ist möglich
Am 3. März kommt es auf jede Stimme an.
13. AHV-Rente: Fortschritt oder soziale Erosion
AHV-Abstimmung: Die Rente als Kitt der Gesellschaft
Für viele Pensionierte ist eine zusätzliche AHV-Monatsrente dringend nötig. Umso unverständlicher wirken da Masshaltenparolen von Gutsituierten. Eindrücke von einer Kundgebung in St. Gallen.
13. AHV-Rente: Unzulässige Einmischung
13. AHV-Rente: Unzulässige Einmischung
Eric Breval hat sich Anfang dieser Woche in der NZZ in den Abstimmungskampf um eine 13. AHV-Rente eingemischt. Breval? Den Namen des Direktors der in Genf domizilierten unabhängigen Bundesanstalt Compenswiss kennt die breite Öffentlichkeit kaum. Compenswiss legt das Vermögen der AHV an.
Renten-SVP: Klassenkampf in der Sporthalle
An der Delegiertenversammlung der SVP offenbaren sich Risse: Die Rentenfrage spaltet die Partei in Basis und Establishment.
Vor der Abstimmung: Mit der grossen Kelle gegen sozialen Fortschritt
Die Kampagne gegen die 13. AHV-Rente rollt an. Die bürgerlichen Gegner:innen bieten zum Auftakt gerade alles auf: Milliardär Christoph Blocher, Finanzministerin Karin Keller-Sutter oder Christoph Eymann, den Präsidenten der Sozialhilfekonferenz. Ein erster Einblick.
Politik in der Tiefsteuerzone: Unterwegs mit dem «neuen Jo Lang»
Luzian Franzini ist noch keine dreissig und bereits eine zentrale Figur der Zuger Linken. Ein kleiner Rundgang durch die Kantonshauptstadt – mit Einsichten in eine bürgerliche Politik, die im Grunde keine ist. Zumindest nicht für alle.