Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Das gemeine Hausschwein: Schinken mit Geschichte

Seit Jahrtausenden züchtet, mästet und isst der Mensch eines der ältesten Nutztiere. Wie glücklich ist das Leben der Schweine, bis sie zur Schlachtbank geführt werden?


The Ex: Kuchen globalisieren

Fünf radikale HolländerInnen am Festival «Ear We Are» in Biel.



Anti-Wef-Proteste: Die ganze Stadt ist Bühne

Fantasievoller Protest, lange Polizeikordons und seltsame Festnahmen: der 22. Januar 2005 in Bern.


Älplerinnentreffen: Wenn der Alpsegen schief hängt

Jeden Winter treffen sich Alpleute in Chur zur Stellensuche und zum Austausch. Zum Beispiel darüber, warum es auf der Alp so viele Konflikte gibt.


Franz Hohler: Abgründiger Alltag

In seinem neuen Erzählband lässt der Schriftsteller einmal mehr das Irritierende im Vertrauten aufscheinen.


Die Geschichte von Winterthur: Die Zeit nach den Fabriken

Luxuswohnungen für Yuppies oder Lebensraum für alle? Die ehemalige «Sulzer-Stadt» Winterthur nach der Desindustrialisierung.


Landquart: «Allez hop!»

Um die Personalien von 1082 DemonstrantInnen zu erhalten, inszenierte die Bündner Polizei am Samstag einen der brutalsten Einsätze der jüngeren Geschichte.


Wie stellen sich die globalisierungskritischen Organisationen zum Wef?: Mit dem Wef. Neben dem Wef. Gegen das Wef.

Bei Shell für Verbesserungen lobbyieren oder mit Friedensliedern demonstrieren: das Who is who der Schweizer GlobalisierungskritikerInnen.