Europäisches Forum für Ernährungssouveränität: Lieber gut leben als grosse Maschinen kaufen
Im österreichischen Krems trafen sich über 400 Menschen, um über eine andere Agrar- und Ernährungspolitik zu diskutieren. Was bedeutet Ernährungssouveränität, konkret und lokal? Die WOZ hat AktivistInnen befragt und eine Bauernfamilie besucht, die eigene Wege geht.
Martin Büsser: «Music Is My Boyfriend»: Der Provinz-Punk liest Adorno
Eine postum veröffentlichte Textsammlung zeigt Martin Büssers unbestechlichen und leidenschaftlichen Blick auf die Popkultur – und darüber hinaus.
Kost und Logis: Wildes Fermentieren
Bettina Dyttrich verrät, wie sich Schwarztee fälschen lässt
«Ökosystem Wien»: Stadt der vier Klimazonen
Frauen in der Landwirtschaft: Ohne Tracht, dafür mit Lohn
Ruth Streit ist Feministin und war in der SVP. Als Präsidentin der Schweizer Bäuerinnen hat sie viel für die Gleichstellung der Frauen in der Landwirtschaft getan. Jetzt tritt die Sechzigjährige ab.
Anti-Atom-Menschenkette: 862 Hände gegen Mühleberg
Aufbruchstimmung im Zeltlager, friedliche Umzingelung des BKW-Hauptsitzes. In Bern kämpfen drei Generationen.
Tove Soiland: «Kämpfe um Zeit sind mindestens so wichtig wie Kämpfe um Lohn»
Die Historikerin und Philosophin Tove Soiland erklärt, wie der Kapitalismus den Haushalten Zeit klaut, warum die Löhne gerade in «typischen Frauenberufen» unter Druck sind – und weshalb sie es trotzdem sinnvoll findet, Pflegerin oder Lehrerin zu werden.
«Dreck» und «Das Omnivoren-Dilemma»: Ist der Boden einmal weg, geht es bachab
Ein Geologe und ein Journalist betrachten die Landwirtschaft aus ganz verschiedenen Perspektiven – und kommen dennoch zu ähnlichen Schlüssen.
Gewerkschaft Uniterre: «Mit mehr Hektaren schaut nicht mehr raus»
Sie haben genug vom «Geschwätz vom Wachstum»: AktivistInnen der bäuerlichen Gewerkschaft Uniterre protestierten am Montag in Bern und lassen das urbane Publikum etwas ratlos zurück.