Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Agrarpolitik 2014–2017: Grösser ist immer noch besser

Klimawandel und drohende Energieknappheit machen die Landwirtschaft global immer verletzlicher. Wie reagiert das Bundesamt für Landwirtschaft?



Hebammen: Mit Händen, Ohren, Augen, Nase

Sie betreiben miteinander eine Praxis, führen einen Laden und bieten Kurse an: Die Berner Hebammen vom Projekt 9punkt9 lieben ihre Arbeit. Doch die Löhne der freischaffenden Hebammen sind tief, und das wird sich wohl nicht so bald ändern.



Warum wir Rinder brauchen: Weidegras statt Kraftfutter auf den Speiseplan

Die Kuh ein Klimakiller? Nein, sagt die deutsche Tierärztin Anita Idel, bei wirklich nachhaltiger Landwirtschaft erfüllt das Rind eine Funktion als Klimaschützer.


Dürfen wir noch Rindfleisch essen?: Wichtig ist, was hinten rauskommt

Es gibt zu viele Nutztiere auf der Welt. Als besonders ineffizient und klimaschädigend gilt das Rind. Doch Rindfleisch lässt sich auf sehr unterschiedliche Arten produzieren. Die WOZ hat zwei Mastbetriebe besucht und zeigt, was in der Fleischdiskussion vergessen geht.


Integrationsprojekt Sahara: Wieder lernen, sich etwas zuzutrauen

Eine Krankheit, ein Burn-out oder eine Entlassung – und schon ist man draussen. Andere scheitern wegen schlechter Noten oder Sprachschwierigkeiten bereits beim Einstieg ins Berufsleben. Das Basler Projekt Sahara hilft Frauen, zurück in die Arbeitswelt zu finden.




«Putze»: «Ganz unten» aus Putzfrauensicht

Die französische Reporterin Florence Aubernas berichtet von ihrer Undercover-Tätigkeit als unerfahrene Putzfrau. In Frankreich ist das so unreisserische wie unterhaltsame Buch zu Recht ein Bestseller.