Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

«Der kommende Aufstand»: Revolte ist noch kein Programm

Zehn Jahre nach den Protesten in Davos und Genua wird ein anonymes französisches Buch heiss diskutiert. Könnte es als Anleitung für eine neue Bewegung dienen?


«Der grosse Krach»: Der Himmel stösst an Grenzen

Wirtschaftskrise, Peak Oil und Klimakatastrophe als Ausdruck des gleichen Problems: Der deutsche Ökonom und Autor Elmar Altvater plädiert für «solaren Sozialismus».


Klimawandel und Gewalt: «Protest für etwas – dann wird es interessant»

Das Klima ist ein Thema für NaturwissenschaftlerInnen, denken viele. Der deutsche Sozialpsychologe Harald Welzer sieht das anders. Im WOZ-Gespräch erklärt er, was er von der Klimakonferenz in Cancún hält, dass Gewalt nichts Irrationales ist – und warum er trotzdem an Demokratie glaubt.



Standesinitiativen zur Agrarpolitik: Was geschah mit den Peperoni?

Verschiedene Standesinitiativen fordern, dass die Schweiz sich für gerechte Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktion in der Landwirtschaft einsetzt



Leben und Arbeiten auf der Alp: Warum Chüeplangg den Geissen gehört

Nächste Woche erscheint der Bildband «Hirtenstock und Käsebrecher» – dreizehn Porträts von Schweizer Alpen und den Menschen, die auf ihnen tätig sind. Zum Beispiel Felix Bissig im Erstfeldertal, Kanton Uri. Ein Vorabdruck.



Eine Erfolgsgeschichte aus dem Waldviertel: Eine Schuhfabrik wird zum Wallfahrtsort

Der nördlichste Zipfel Österreichs gilt als strukturschwach. Doch mitten in der Provinz boomt eine Schuhwerkstatt, die nach besonderen Grundsätzen wirtschaftet. Die Geschichte einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Produktion und Handel, die aus der Not entstand.