Durch den Monat mit Mariam Al-Shaar (Teil 3): Reden Sie auch über Tabuthemen?
Rund vierzig Frauen arbeiten im Team der Cafégründerin Mariam Al-Shaar. Fast alle haben eine Fluchtgeschichte – und die Arbeit ist ihr Anker.
Medien: Mal wieder Pionierin
Die linke deutsche Tageszeitung «taz» erscheint künftig nur noch samstags mit einer gedruckten Ausgabe.
Durch den Monat mit Mariam Al-Shaar (Teil 2): Warum mussten Sie die Schule abbrechen?
Mariam Al-Shaar wollte Journalistin werden, aber musste diesen Traum begraben. Dennoch setzte sie sich in einer patriarchalischen Gesellschaft durch.
Durch den Monat mit Mariam Al-Shaar (Teil 1): Warum betreiben Sie ein Café?
Die Palästinenserin Mariam Al-Shaar lebt im Beiruter Flüchtlingscamp Burdsch al-Baradschne. Dort hat sie ein Café aufgebaut, in dem nur Frauen beschäftigt sind.
«Jin, Jiyan, Azadî» : Ein Parkplatz auf den Gräbern
Drei Jahre sind seit dem feministischen Aufstand im Iran vergangen. Derweil sind die Repressionen gegen die Zivilgesellschaft enorm, der zwölftägige Krieg mit Israel hat die Situation noch verschärft.
Türkei: Nicht mal ein Anschein von Demokratie
Recep Tayyip Erdoğan macht Jagd auf die Führungsfiguren der türkischen Sozialdemokratie.
Wirtschaftskrise in der Türkei: Wenn nicht mal die Eier noch bezahlbar sind
Teure Grundnahrungsmittel, exorbitante Mieten: Die Inflation macht den Menschen in der Türkei zu schaffen. Nun erlebt das Land eine Serie von Arbeitskämpfen.
Kurd:innen in der Türkei und Syrien: Nationalistisch kontrollierte Annäherung
Während die türkische Regierung die freiwillige Entwaffnung der PKK feiert, droht in Nordsyrien das Ende des autonomen Rojava. Ein gerechter Frieden ist noch nicht in Sicht.