Postfaktisch: Müllern gegen Trump
Eine Ausstellung in Basel und ein Büchlein zu Donald Trump als Popfigur zeigen Strategien, wie sich die grassierende Propaganda- und Lügenpolitik bekämpfen lässt.
Eine Ausstellung in Basel und ein Büchlein zu Donald Trump als Popfigur zeigen Strategien, wie sich die grassierende Propaganda- und Lügenpolitik bekämpfen lässt.
Bereits 2013 hat George Packer ein hervorragendes Buch herausgebracht, das prophetisch aufzeigt, warum Trump die Wahl gewinnen konnte. Wir sprachen mit dem Autor von «Die Abwicklung» über visionären Spürsinn und Fehlschlüsse und die Frage, wie man die verlorenen WählerInnen zurückerobern könnte.
Was geschieht mit dem Gedenken an den Holocaust, wenn die ZeitzeugInnen aussterben? Droht eine Normalisierung, eine Verflachung oder gar eine erneute Verdrängung?
Die hierzulande wenig bekannte 92-jährige Schweizerin Sabine Weiss gehört zu den grossen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Werkschau in Kriens zeigt, wo heute die politische und ästhetische Kraft ihrer humanistischen Fotografie liegt.
Der Fall Milo Yiannopoulos zeigt exemplarisch, wie schillernde neurechte Medienstars profitieren, ob sie bejubelt, geduldet oder angefeindet werden.
Ein Candide im Silicon Valley: Jonas Lüscher ist zurück mit einem klugen, komischen und politischen Roman, der den digitalen Ideenmarkt von heute mit der Geburt des Neoliberalismus verknotet.