Kultour
Autobiografie: Am Nullpunkt der Literatur
Der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgard beschreibt ausführlich sein banales Alltagsleben und wird dafür gefeiert wie ein literarischer Messias. Was geht hier vor?
Technofeminismus: Genderhacking wider die Natur
Alles Gender oder was? Ein neues Buch will die verschlafene feministische Theorie neu befeuern – und propagiert die politische Allianz mit neuen Technologien.
Filmfestival Locarno: Im Wilden Westen der Seele
Am Werk von Sam Peckinpah lässt sich bis heute die filmische Darstellung von Gewalt diskutieren. Am Filmfestival von Locarno wird dem US-Regisseur eine Retrospektive gewidmet.
Kultour
Roman «Flammenwerfer»: Wer bremst, will doch nur die Zeit anhalten
Vorwärts in die Vergangenheit: Die US-Schriftstellerin Rachel Kushner hat einen furiosen Roman gegen den Trend zur Entschleunigung geschrieben.
Edward Snowden im Film: Im Hotel mit dem digitalen Samurai
Zusammen mit Glenn Greenwald war die Filmemacherin Laura Poitras die erste Vertraute des Whistleblowers Edward Snowden. Ihr Dokumentarfilm «Citizenfour» ist die Chronik einer historischen Zusammenkunft.
Kapitalismuskritik: Träumen wir noch, oder sind wir bereits am Arbeiten?
Kulturtheorie als düstere Science-Fiction: Jonathan Crarys Plädoyer für den Schlaf als Gegenwelt zum Kapitalismus gerät zur hoffnungslosen Abrechnung mit der Gegenwart.
Forensische Architektur: Wie man Trümmer zum Sprechen bringt
Spurensicherung jenseits von Fernsehserien wie «CSI»: Ein gross angelegtes Forschungsprojekt um den Architekten Eyal Weizman betreibt Forensik im Dienst der Machtlosen. Auf dem Spiel steht die Architektur der öffentlichen Wahrheit.