Elektronisches Gesundheitsdossier: Unnötige Zentralisierung
Erik Schönenberger von der Digitalen Gesellschaft sieht die neue Vorlage für das elektronische Gesundheitsdossier kritisch. Sie schaffe mehr Risiken als Nutzen.
Erik Schönenberger von der Digitalen Gesellschaft sieht die neue Vorlage für das elektronische Gesundheitsdossier kritisch. Sie schaffe mehr Risiken als Nutzen.
Weniger Lärm, weniger Tote, mehr Lebensqualität – trotzdem kämpfen die Bürgerlichen gegen Tempo 30.
Wie läuft es ab, wenn ein vermeintlicher Millionenerbe in die Schweiz ziehen will, um von der Pauschalbesteuerung zu profitieren? Eine Undercover-Recherche der WOZ zeigt, wie Reiche von Banken und Kanzleien umworben werden und die Behörden ihnen die besten Tricks zur Steueroptimierung gleich selbst verraten.
Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.
Krebs, Unfruchtbarkeit, Organschäden: Die Warnungen vor den Folgen sogenannter Ewigkeitschemikalien sind eindeutig. Trotzdem streicht der Bund eine Langzeitstudie, und das Parlament will Grenzwerte künftig auch nach wirtschaftlichen Kriterien bemessen.
Überschwemmte Strände, versalzene Brunnen, bedrohte Existenzen: Bewohner:innen einer indonesischen Insel klagen gegen den Zementriesen Holcim – er soll für Klimaschäden zahlen und Emissionen senken.
Bringt die E-ID mehr Demokratie und Selbstbestimmung – oder verschafft sie den Techkonzernen Zugang zu staatlich gesicherten Daten? Eine Suche nach Antworten am Fuss des Monte Brè.
Welche konkreten Folgen haben höhere Zölle in Regionen, die stark von der Industrie geprägt sind? Eine Umfrage im exportexponierten Kanton St. Gallen.