Erich Keller

Fotografie: Ein Schiffbruch mit Zuschauern

Der Fotograf Claudio Cambon dokumentiert die Zerlegung des Öltankers SS Minole an einem Strand von Bangladesch. Seine bestechenden Bilder überführen die Schiffsmetaphern in die Gegenwart.


Politischer Essay: Welche Zukunft für den Nahen Osten?

Auch wenn von ihr keine unmittelbaren Lösungen zu erwarten sind: Diplomatie ist für den Politologen Volker Perthes letztlich die einzige Möglichkeit, die Region des Nahen Ostens wieder zu stabilisieren.


Eine Rasante Familie: Benzin im Blut, Marx im Regal

Ernst Häusler schraubte ein halbes Jahrhundert lang in Zürich Wipkingen an Motorrädern herum. Kurz vor dem Abriss: Ein letzter Besuch in der Werkstatt, von der aus auch schon sein «Däddel» zu Abenteuern aufbrach.


Grafik-Buch «Die Not hat ein Ende»: Okkulte Logos mit Schweizer Präzision

Wie preist man Rockmusikkonzerte an? Brav, anarchisch, knallbunt oder gediegen: Die Rockgrafik hierzulande hat sich durchaus vielfältiger Formen bedient.


«Unterwerfung»: Islamismus ohne Koran und Prophet

Michel Houellebecqs jüngstes Werk ist nicht die befürchtete oder erhoffte Skandalisierung des Islam. Es zeigt vielmehr, wie sich kulturelle Hegemonie herstellen lässt.


An der Heavy-Metal-Plattenbörse in Zofingen: Reiner Trotz aus rund gepresstem Polyvinylchlorid

Heavy Metal war in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren der Sound vieler aufmüpfiger Büezerkinder auf dem Lande. Und heute? – Eine Reportage von der Metalplattenbörse in Zofingen.


Roman «GB84»: Wenn die Streikbrecher Clash hören

Der Roman von David Peace über den Bergarbeiterstreik 1984/85 ist in England bereits vor zehn Jahren erschienen. Nun kommt der düstere Thriller «GB84» auch auf Deutsch heraus.


«Jürgen Habermas. Eine Biografie»: Von einer stetigen Reizbarkeit

Zum 85. Geburtstag von Jürgen Habermas hat Stefan Müller-Doohm eine umfassende Biografie verfasst, die zeitgeschichtlich sensibel in Werk und Wirkung des Philosophen und Soziologen einführt.


«Schweizer unter Franco»: Neutralität mit Schlagseite

Ralph Hug beleuchtet in seinem neuen Buch das Schicksal von Schweizer MigrantInnen unter dem spanischen Franco-Regime – und damit auch die Franco-freundliche Schweizer Politik.


«Tino. Frozen Angel» : Als der Rocker von den Inszenierungen überwältigt wurde

In seinem Dokumentarfilm zeigt Adrian Winkler, wie Martin «Tino» Schippert im Zürich der sechziger Jahre rebelliert und die Schweizer Hells Angels gründet, um schliesslich in Bolivien zu sterben.