Erich Keller
Bildungsüberläufer: Die Geschichte eines Arbeiterkinds
Für Erich Keller war ein Leben als Kabelmaschinenoperateur vorgesehen. Der promovierte Historiker, Journalist und Buchautor schildert in seinem Essay, wie er zum Aufsteiger wurde.
Martin Stricker (1967–2017): Der Grossmeister im Verknüpfen von Klängen, Menschen und Szenen
Metal-Legende, Musiker, Partymogul und Unternehmer – letzte Woche verstarb der Zürcher Martin Stricker alias Martin Eric Ain überraschend erst fünfzigjährig. Der Nachruf eines Freundes.
«Rebel Video»: Das Leitmedium der neuen Unübersichtlichkeit
Die Videobewegung der siebziger und achtziger Jahre lotete mit viel Experimentierlust das neue Medium für die Möglichkeiten der politischen Agitation aus. Historisch eingebettet wird das in der Ausstellung im Landesmuseum indes nicht.
Urban Gwerder (1944–2017) und Polo Hofer (1945–2017): Einer steigt aus, der andere steigt ein
Urban Gwerder und Polo Hofer standen 1968 im gleichen Jetstream der Zeichen und Töne und schlugen ganz verschiedene Karrieren ein. Rückblick auf eine intensive Phase der Gegenkultur in der Schweiz.
Auf allen Kanälen: Stuss von der Kanzel
Von weit oben: Markus Somm und die neue Liebe der Rechten zu den «einfachen Leuten».
Normandie: Aufrüstung in der Erinnerungszone
Die Landung in der Normandie wurde in den letzten Jahren zum militarisierten Tourismusspektakel. Unser Autor sucht zwischen den Dünen nach einer angemessenen Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
Tomas Espedal: Wider die biografische Illusion
Beharren auf dem Selbsterlebten: Verknappt und verdichtet erzählt der Norweger Tomas Espedal in seinen Romanen «Wider die Kunst» und «Wider die Natur» stets aus seinem eigenen Leben.
Lemmy Kilmister (1945–2015): Motörhead in Winterthur
Raubkunst: Über die Herkunftsforschung hinaus
Eine Zürcher Gemeinderätin fordert eine unabhängige Fachkommission zur Darstellung der Bührle-Geschichte im Kunsthaus. Der Vorstoss könnte für den Umgang mit dem Schweizer Kunsthandel im Zweiten Weltkrieg wegweisend werden.