Der Bund unternimmt einen neuen Anlauf bei der elektronischen Stimmabgabe. Transparenz und unabhängige Hackingversuche sollen für die Sicherheit des Verfahrens sorgen. Für die Post als Anbieterin geht es um alles. Die GegnerInnen sind wenig begeistert.
Das Impfzertifikat soll mehr Lockerungen und internationale Reisen ermöglichen. Dafür müssen organisatorische Fragen geklärt und vor allem ein diskriminierungsfreier Umgang sichergestellt werden.
Sogenannte Non-Fungible Tokens machen derzeit viel Wirbel: Beliebig reproduzierbare digitale Güter werden in Sammlerobjekte transformiert – und zu absurden Preisen verkauft.
Die Kryptowährung Bitcoin verschlingt gigantische Strommengen. Wer mit dem neuen Geld reich werden will, nimmt das in Kauf. Exkursionen zu jenen, die den grossen Versprechungen glauben.
Die Ethikerin Lajla Fetic erklärt im Interview, warum automatisierte Entscheidungsfindung nicht per se schlecht ist – und warum sie diese trotzdem in manchen Bereichen vorerst verbieten würde.
In immer mehr Bereichen fällen nicht länger Menschen aus Fleisch und Blut, sondern Algorithmen Entscheidungen. Der Einsatz sogenannter «Automated Decision Making»-Systeme ist aber alles andere als unproblematisch.