Digitale Kunst: Visionen gegen Big Tech
Das Haus der Elektronischen Künste in Basel zeigt in einer anregenden Ausstellung, wie sich digitale Werkzeuge zwecks kollektiver Selbstermächtigung umfunktionieren lassen.
Das Haus der Elektronischen Künste in Basel zeigt in einer anregenden Ausstellung, wie sich digitale Werkzeuge zwecks kollektiver Selbstermächtigung umfunktionieren lassen.
Nach dem Fleischskandal im Kanton St. Gallen erklärt die Ökotoxikologin Alexandra Kroll das Problem mit den schädlichen PFAS-Stoffen. Es geht längst nicht nur um tierische Lebensmittel.
Der Kulturjournalist René Aguigah zeichnet James Baldwin als «aktivistischen Intellektuellen», doch er unterschätzt dabei dessen tatsächliche Radikalität.
Warum die Wettermodelle zwar immer besser werden, die Entwicklung eines Gewitters aber trotzdem schwer vorhersehbar bleibt, erklärt der Atmosphärenphysiker Oliver Fuhrer von Meteo Schweiz.
Der Jazz lebt von Referenzen – nicht nur stilistisch, sondern auch bezogen auf Personen. Vor allem und noch immer: Männer. Jazz ist vielleicht eine der letzten Bastionen, in der ein Geniekult noch weitgehend unhinterfragt gepflegt wird. Ausser man schert sich nicht darum.