Helen Brügger
Multikulturelles Modell Moudon: Dialog ist die beste Medizin
Miteinander statt gegeneinander: Seit 2004 gilt in Moudon das aktive und passive Wahlrecht für AusländerInnen. Die waadtländische Gemeinde zeigt, dass die Schweiz auch anders aussehen kann als auf den hasserfüllten Plakaten der SVP.
Besetztes Genfer Brachland: Feldtöchter und Landspekulanten
Jugendliche mit grünem Daumen haben in Genf ein Stück Industrieland besetzt. Sie wollen dort ihre Blütenträume verwirklichen.
Endlagerung von Atommüll: Mit Gülle und Verfassungsartikel
Quartierpolizei: Der dissidente Flic
Wie Yves Patrick Delachaux vom Quartierpolizisten zum prominenten Kritiker der Genfer Polizei wurde.
Mietrechtsrevision: «Die Wohnungsnot ist das grössere Problem»
Der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz kämpfte für die Mietrechtsrevision, die Westschweizer Verbände traten dagegen an. Jacques-André Mayor, Vorstandsmitglied des MieterInnenverbands Waadt (Asloca Vaud) und des Westschweizer Dachverbands, sagt warum.
Flughafenstreik: Der lange Kampf von Cointrin
Seit über einem Monat streiken ein paar Putzleute auf dem Genfer Flughafen gegen ein «staatlich organisiertes Lohndumping». Nun wird der Konflikt zum nationalen Thema.
Sans-Papiers: Eine Behörde bricht das Gesetz
Die links-grün regierte Stadt Lausanne will papierlosen SchulabgängerInnen eine Lehre ermöglichen – und löst damit eine heftige Polemik aus.
Guantánamo: Diplomatischer Wirrwarr
Die jurassische Regierung ist bereit, zwei uigurische Häftlinge aus dem Gefangenenlager Guantánamo aufzunehmen. Sie ist befremdet darüber, wie der Bundesrat die Sache behandelt.
Anne-Catherine Menétrey-Savary: Leben bedeutet Grenzen überschreiten
Die Ikone des Westschweizer Feminismus ist mit ihren 71 Jahren noch immer für eine Überraschung gut. Das Buch «Borderline – à un compagnon disparu» schildert ihre langjährige Beziehung zu einem psychisch kranken Gefährten.