Jürgen Vogt
Argentinien und die Krise: Staatsbankrott: Beinhart, aber erfolgreich
Vor zehn Jahren erklärte Argentinien den Staatsbankrott. Mit seinem Weg aus der Finanzkrise bietet das Land bis heute ein Gegenmodell zu den wirkungslosen Rezepten des Internationalen Währungsfonds.
Peru: Viele Jobs, aber so gut wie keine Verträge
Am Wochenende finden in Peru Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Die Wirtschaft des Landes boomt, deshalb ist mit grossen Umwälzungen nicht zu rechnen – auch wenn ein Drittel der PeruanerInnen unterhalb der Armutsgrenze lebt.
Chile: Tiefe Risse in der Gesellschaft
Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben vor Chiles Küste und dem nachfolgenden Tsunami ist kaum etwas vom Wiederaufbau zu sehen. Vielmehr hat die Katastrophe eine halbe Million Menschen zusätzlich unter die Armutsgrenze gedrückt.
Augenschein in Salta: Bücher verkaufen in der argentinischen Provinz
Vergangene Woche endete der argentinische Auftritt an der Frankfurter Buchmesse. Die WOZ hat eine Buchhändlerin und einen Buchhändler in der Provinzhauptstadt Salta zu ihrem Berufsalltag befragt.
Argentinien: Hausgemachte Dürre
Zu geringe Ernte, noch immer kein Regen in Sicht und Kühe ohne Kälber: Ein neues Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Dürre, Abholzung und Monokulturen ist dringend nötig.
Argentinien: Scheppernde Kochtöpfe
Seit die Regierung die Abgaben auf Agrarexporte massiv erhöhte, haben die kleinen und grossen AgrarproduzentInnen ein gemeinsames Ziel: «Basta Cristina».
Chile: Kurvenlauf ins Grab
Auch wenn der ehemalige Diktator Pinochet dem Tod von der Schippe springt - vor Gericht kommt er wohl nie.
Argentinien: Eroberte Fabriken
Statt vor geschlossenen Fabriktoren zu resignieren, entdecken ArbeiterInnen im ganzen Land die Selbstverwaltung.
Argentinien: Der geschickte Emir
Staatspräsident Néstor Kirchner zeigt, wie man mit Hilfe von Familienbanden an die Macht kommt und diese sichert.