UBS-Untersuchung: Forster lässt warten
Das Ständeratsbüro sistiert eine PUK zur Finanzkrise. Und sistiert sie gleich nochmals. Eine Woche im Bundeshaus, in der die Arroganz spürbar wurde.
Schurkenstück UBS (Teil 2): «Ein Mythos, ein Tabu»
«Die fast absolute Loyalität der Schweizer Behörden zum Finanzplatz ist notorisch», schreibt der Historiker Peter Hablützel. Ein Gespräch über eine Politik, die die Grossbankenproblematik auf unterer Verwaltungsstufe lösen liess.
UBS: Falsche Freunde
Bevor sich jetzt alle zu KritikerInnen der Grossbank aufschwingen, muss an den Filz zwischen dem Schweizer Finanzplatz und der Politik erinnert werden.
Tocotronic: Im Zweifel für den Zweifel
Mit «Schall und Wahn» schliesst die Band ihre Berliner Trilogie ab. Prägende Themen darin sind Macht und Selbstauflösung. Sänger Dirk von Lowtzow über die Musik und den neuen Geist des Kapitalismus.
Philippe Mastronardi: «Es geht um das Versagen des Systems»
Der einstige GPK-Sekretär des Parlaments und heutige Staatsrechtsprofessor an der Universität St. Gallen erklärt die Eigenschaften einer PUK.
Finanzkrisen-PUK: Höllengefährt UBS
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Finma rechtswidrig Bankdaten an die USA lieferte. Das hat den politischen Druck für die Einsetzung einer PUK deutlich erhöht. Welche Dimensionen braucht sie?
Der Gewerkschaftschef: «Es war ein einziger Blindflug»
Paul Rechsteiner erklärt, warum das Parlament zu seiner schärfsten Waffe greifen muss: einer PUK zur Finanzkrise. Im neuen Jahr sind für ihn die Arbeitslosigkeit und die rechten Angriffe auf den Sozialstaat die vordringlichen Themen.
In eigener Sache: Mit Demokratie und fetten Würsten
Vielleicht ist ausgerechnet die WOZ die richtige Antwort auf die Medienkrise.
Newsroom: Frag doch mal den Story-Seismographen
Kein Schweizer Verlagshaus treibt die Idee so forsch voran wie Ringier. Aber was ist ein Newsroom überhaupt? Die Alarmzentrale einer panischen Gesellschaft?
