Kaspar Surber (ks)

Schweiz / International / Wirtschaft

Obwalden: Sarnen – Sibirien retour

Am 29. November entscheidet die Bevölkerung, ob es in Obwalden Sonderzonen für Reiche gibt. Die WOZ weiss: Bald werden hier auch einzelne Finanzgeschäfte eines russischen Metallunternehmens konzentriert. Eine kleine Weltgeschichte.


Epochenbruch: Die Farbe der Katze

Eine Nacht und ein Tag im WOZ-Archiv: wie das Jahr 1989 heute in den damaligen Titeln und Artikeln nachklingt.


Zwanzig Jahre Fichenskandal: «Sie begannen auszuschwärmen»

Die Parlamentarische Untersuchungskommission suchte nach den Hintergründen für den Rücktritt von Justizministerin Elisabeth Kopp und fand sich im Fichenraum der Bundesanwaltschaft wieder: Niklaus Oberholzer, damals Untersuchungsrichter, erzählt erstmals die Entstehungsgeschichte des Fichenskandals von 1989.



Minarettverbot: Der Gegner als Abziehbild

Hanno Loewy, Leiter des Jüdischen Museums Hohenems, im Gespräch mit der WOZ über seine Kritik an fremdenfeindlichen Parolen und die Symbolik des Schweizer Anti-Minarett-Plakats.





Vom Konjunktur- zum Sparpaket: Gaddafis Datteln

Die Arbeitslosigkeit steigt, die Krankenkassenprämien werden teurer. Derweil erinnert sich Bundespräsident Hans-Rudolf Merz an seine Hängeregistratur, erzählt vom Empfang beim Revolutionsführer in New York und freut sich bereits wieder aufs Sparen.


Finanzplatz Schweiz: «Diese Krise ist grösser»

Peter Hablützel arbeitete in nächster Nähe der letzten vier Finanzminister. Nun schreibt er ein Buch über die Geschichte des Finanzplatzes. Ein Werkstattgespräch, von der Verteilaktion der SKA-Mützen bis zur UBS als Weltwirtschaftsrisiko.