Klaus Walter

Algorithmen statt Radio: Die wegdemokratisierte Popkritik

Die Popkritikpäpste sterben aus, der Algorithmus übernimmt: Eine schlechte Nachricht für die ausgeprägten Egos der Radio-DJs und den Death Dubstep aus Usbekistan.


Martin Luther King : Zuerst ein Nestbeschmutzer, dann eine nationale Ikone

Keine politische Rede wird in der populären Musik häufiger zitiert als Martin Luther Kings «I have a dream». Wo sich Kings Spuren in der Musik von heute finden, fünfzig Jahre nach seiner Rede. Und wie sich die politische Rhetorik in der populären Musik seither verändert hat.


Mavis Staples : Wenn der alte Pops von ganz oben Regie führt

Soul hat Konjunktur. Jeff Tweedy, der US-amerikanische Produzent und Kopf von Wilco, veredelt die neue CD «One True Vine» der 74-jährigen Soulsängerin Mavis Staples.


Margaret Thatcher: Der Tod der unwilligen Muse

Die verstorbene ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher hat Kunstschaffende aller Sparten an- und aufgeregt – besonders auch in der Pop- und Punkszene.


Charles Bradley: «Warum ist es so schwer, es in den USA zu schaffen?»

Der US-amerikanische Soulsänger Charles Bradley hat sich jahrzehntelang durchgebissen und dann 2011 «No Time for Dreaming» veröffentlicht. Mit «Victim of Love» singt er weiter um sein Leben.


Owen Hatherley: «These Glory Days»: Pulp und die gewöhnlichen Leute

Die britische Band Pulp ist eine Ikone des Britpop. Owen Hatherley zeigt am Beispiel der Band um den Leadsänger Jarvis Cocker, dass Popsongs auch Sozialgeschichte sein können.


Wahlkampf und Pop made in USA: Auf welcher Seite rockt der Rock ’n’ Roll?

Lady Gaga für Barack Obama, Megadeth für Mitt Romney: Einen Monat vor Beginn der Präsidentschaftswahl in den USA zeigt sich, dass der Wahlkampf auch ein Kulturkampf ist – zum Beispiel in der Popmusik.


«Judentum und Popkultur»: Wer kennt den Rockstar Lewis Allen Rabinowitz?

Judentum und Popkultur? Da denken viele an jiddische Folklore, vielleicht noch an «Anatevka», das Musical. Dabei ist gerade die US-amerikanische Popmusik keinesfalls ohne die Beiträge jüdischer KünstlerInnen denkbar.


Lady Gaga: Einfach ignorieren geht nicht

Im Mai erscheint «Born this way», das zweite Lady-Gaga-Album. Die gleichnamige Single toppte bereits die Charts. Und seit kurzem liegt nun auch die erste Gaga-Biografie auf Deutsch vor. Was ist dran am grössten Popstar des Planeten?


Ari Up (1962–2010): Typical Girl und produktive Nervensäge

Im Alter von 48 Jahren ist Ari Up, Mutter aller Riot Girls und Mitbegründerin der punk-feministischen Londoner Band The Slits, an Krebs gestorben.