Klaus Walter

Pop: Die globalen Zitronen

Mit englisch gesungenen Varianten ihrer Songs zeigen die Goldenen Zitronen, dass ihre Themen weit über Deutschland hinaus relevant sind. Das gilt auch für den musikalischen Mix.


Rechte Rockszene: «Südtirol, du bist noch nicht verlorn …»

Die populäre Band Frei.Wild will offiziell nichts mit Rechtsextremismus zu tun haben. Und kann sich doch auf ihre Fans von rechts aussen verlassen.


Kulturkampf in Glastonbury: Mit echten Gitarren gegen den falschen Rapper

Eine Petition will den Auftritt von Kanye West am Glastonbury-Musikfestival in Britannien verhindern. Damit wird die Legende fortgestrickt, beim Rock handle es sich um eine weisse Musik.


Der Sound der Karibik: Im Banana-Boot ins Morgenrot

Plötzlich wippte auch der deutsche Schlager im Takt der Karibik: Eine neue Anthologie lässt den kurzen Boom des Calypso aufleben – samt den seltsamen Bastarden, die er produzierte.


Klassenverhältnisse im britischen Pop: Silberne Löffel? Eins an die Löffel!

Die Arbeiterklasse hat in der britischen Popmusik schon lange nichts mehr zu melden: Heute geben reiche Kinder aus Privatschulen den Ton an. Und für die Prolls gibts Castingshows.


Maria Minerva: Wie man den Standortnachteil nutzt

Die Verschleierung der Stimme war ein Merkmal interessanter Popmusik der letzten Zeit, auch bei der aus Estland stammenden Musikerin Maria Minerva. Nun hat sie beschlossen, wieder ihre Singstimme zu betonen.




«12 Years a Slave»: Wir sollen sein Gesicht nie mehr vergessen

Mit dem Drama «12 Years a Slave» zeichnet Steve McQueen die Lebensgeschichte des Sklaven Solomon Northup alias Platt nach. Er schliesst damit an Steven Spielbergs «Lincoln»-Biografie und «Django Unchained» von Quentin Tarantino an.