Marcel Hänggi


AKW-Rückbau: Schweizer Atomgeld heizt dem Klima ein

Die Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke wird teuer. Bisher unveröffentlichte Daten, die der WOZ vorliegen, zeigen nun, dass die Abwicklung massgeblich über Anlagen in klimaschädliche Konzerne finanziert werden soll.


Kommentar zur Schweizer Klimapolitik: Von allem ein bisschen

Entschlossen gegen die Klimaerwärmung? Schweizer PolitikerInnen und Medien beschäftigen sich nur ein bisschen damit. Lieber bewegen sie sich auf der Metaebene und diskutieren etwa das Medienphänomen Greta Thunberg.


Kommentar: Klimabericht: Die Kämpfe werden heftig

Der neue Bericht des Uno-Klimarats IPCC zeigt, wie wichtig die Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist – und unterschätzt zugleich die Bedeutung der Politik.




Erfindungen: Herr Biedermann träumt

Der Winterthurer Heinrich Bachofner sass von 1911 bis zu seinem Tod 1926 in einer psychiatrischen Klinik. Seine Zeit verbrachte er damit, technische Erfindungen akribisch aufzuzeichnen. Gerade in seiner «Verrücktheit» glich er in merkwürdiger Weise einem der etabliertesten Technikvisionäre seiner Zeit. Ein Vorabdruck aus einem Buch über Bachofner.



Klima: Die Welt ist mittendrin

Vor 25 Jahren beschloss die Uno, eine «gefährliche Störung des Klimasystems» abwenden zu wollen. Diese ist inzwischen längst Realität.


Naomi Oreskes: «Ich hoffe, die Wahl Trumps war ein Weckruf»

Die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes hat die Netzwerke der KlimawandelleugnerInnen aufgedeckt. Dass diese jetzt im neuen US-Kabinett sitzen, bedeutet für sie vor allem eines: WissenschaftlerInnen müssen sich endlich öffentlich engagieren.