Ein US-Rechtsprofessor argumentiert, es müsse vor Gericht geklärt werden, ob das LHC-Experiment am Cern nicht doch ein Sicherheitsrisiko darstelle. Die TeilchenphysikerInnen seien zu befangen, dies zu beurteilen.
Al Imfeld hat ein Buch mit afrikanischen Agrargeschichten geschrieben. Ein Gespräch mit dem Afrikaspezialisten, der am Erscheinungstag dieser WOZ seinen 75. Geburtstag feiert.
Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe sieht es nicht danach aus, als würde an der Konferenz von Kopenhagen ein Durchbruch gelingen – trotz dramatischer Appelle der kleinen Inselstaaten.
Mit der Abschaffung der Allmende begann die bürgerliche Gesellschaft, schrieb einst Jean-Jacques Rousseau. Nun sollten wir uns die Idee vom Gemeingut wieder aneignen, argumentiert ein Buch.
Zur wichtigsten Uno-Konferenz des Jahrzehnts reist die Schweiz mit fast leeren Händen an: Vor allem die anderen sollen die Treibhausgasemissionen senken.
Andreas Fischlin ist Klimawissenschaftler und nimmt an den internationalen Klimaverhandlungen teil. Mit der WOZ spricht er über Verständnisprobleme zwischen Forschung und Politik, über das Aussterben erster Tierarten und schnarchende Umweltminister.