Marcel Hänggi
Atomstrom an der ETH: Lieber Politik als Kaufentscheide!
«Die dritte industrielle Revolution»: Autokunde in der Schule?
Energiewende 2: Das kleine Einmaleins des Markts
Versorgungslücken gibt es nicht, und die einzige Chance, zu sparen, liegt gerade in einer Verknappung des Angebots. Weshalb die Wirtschaftsverbände etwas marktgläubiger sein sollten.
Energiepolitik: Geniales von der Wischiwaschipartei
Im Wahljahr haben die Parteien, die sich als «ökologisch» positionieren, diverse Volksinitiativen anzubieten. Es überzeugt vor allem diejenige Initiative, deren Urheberin man das am wenigsten zugetraut hätte.
Umdenken: Klar, eine nachhaltige Energiepolitik wird Freiheiten einschränken. Aber wirkliche Freiheit läge gerade in einer Gesellschaft ohne Energieverschwendung.
Fukushima und das Klima: Sachzwang der Unvernunft
Japan und die Atomkraft: Vertrauen in die Technik
In Japan gibt es durchaus einen Widerstand gegen die Atomkraft. Er findet aber wenig Gehör. Paradoxerweise hängt das mit dem Trauma von Hiroshima und Nagasaki zusammen.
Umbau der Energieversorgung: Eine Zukunft (fast) ohne Verzicht
Wenn die Energie effizienter genutzt wird, ist der Umstieg auf eine erneuerbare Energieversorgung bis in vierzig Jahren machbar und bezahlbar, sagt der WWF. Sein Bericht gibt sich betont unpolitisch.
Umweltfreundliches Erdgas?: Das Erdgasauto nützt dem Klima nur wenig
Erdgas ist weniger schlimm als Erdöl. Aber seine Umweltbilanz verschlechtert sich zunehmend.