Marcy Goldberg
«Delphine et Carole, insoumuses»: Die Aufsässigen
«Arada»: Anatolien statt Aarau
Agnès Varda (1928–2019): Autonom, so weit das Stromkabel halt reichte
Erst im Februar feierte sie an der Berlinale noch die Weltpremiere ihres neusten Films, «Varda par Agnès». Nun ist Agnès Varda, die Grande Dame des französischen Kinos, im Alter von neunzig Jahren in Paris an Krebs gestorben.
Kino-Film «Insularie»: Chalets im Ozean
Kino-Film «Fair Traders»: Nachhaltig und radikal neu anfangen
Claude Lanzmann (1925–2018): Von der Unmöglichkeit, die Vernichtung in Bildern darzustellen
Mit «Shoah» hat Claude Lanzmann wie kaum ein anderer die filmische Erinnerungskultur geprägt. Seine Arbeit über die Verfehlungen des Roten Kreuzes in der NS-Zeit bleibt hingegen in der Schweiz leider fast unbekannt.
Kino-Film «À l’école des philosophes»: Ein Jahr in der Kleinklasse
Kino-Film «Chris the Swiss»: Reporter auf Abwegen
Christoph Schaub: Wer hat Angst vor dem Erwachsenwerden?
In Solothurn wird Christoph Schaub mit einer Werkschau geehrt. Hat sich der einstige Videorebell längst im Mainstream eingemittet? So einfach ist das nicht, wie sein vor dreissig Jahren gedrehter Film «Dreissig Jahre» zeigt.