Martina Süess

Kino-Film «I’ll be your mirror»: Damit die Mutter nicht ausweichen kann

Muss man die elterlichen Gefühle abspalten, um kreativ wirken zu können? Die Künstlerin Johanna Faust hat aus ihrer persönlichen Spurensuche ein ungemein sinnliches und verblüffend intimes Filmdebüt gewonnen.




Literatur: Ein Rezept gegen den tödlichen Wahn

Christoph Ransmayr zeigt mit seinem neuen Buch «Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten» eindrücklich, was Fiktion sein kann: Strömungsumkehr, Bedenkzeit, Möglichkeitsraum.



Gewalt gegen Frauen: Ohne Debatte keine Gerechtigkeit

Zwei Bücher stellen Einzelfälle von Gewalt an Frauen in einen gesellschaftspolitischen Kontext. Die Lektüre ist verstörend, aber wichtig.


«Weh»: Fragmente einer Sprache des Schmerzes

Wie sagen wir, dass es wehtut? Die Lyrikerin Lisa Olstein hat ein Buch über die Sprache des Schmerzes geschrieben. Dabei zeigt sie, dass dieser sich ohne die Mittel der Poesie nicht beschreiben lässt.



Literatur: Der Hunger als Verfassung

Eine Befreiung der Literatur aus dem Korsett des Romans: Die Autorin Dorothee Elmiger legt mit «Aus der Zuckerfabrik» ein brillant geschriebenes Buch vor.


Odysseen: Auf Irrfahrt durchs Patriarchat

Der grosse Odysseus als blosse Randerscheinung? Gleich drei zeitgenössische Autorinnen drehen das einflussreichste Epos aller Zeiten mit weiblichen Hauptfiguren in eine neue Richtung.