Politischer Aktivismus: Die Kräfte richtig einteilen
Nach einem Burnout wechselte Pia Portmann «von der Front in die zweite Reihe». Mit einem Kollektiv bietet sie heute entlastende Angebote für Menschen an, die sich politisch engagieren.
Nach einem Burnout wechselte Pia Portmann «von der Front in die zweite Reihe». Mit einem Kollektiv bietet sie heute entlastende Angebote für Menschen an, die sich politisch engagieren.
Feministische Aneignung oder sexistischer Trash? An den Texten und der Inszenierung von Ikkimel scheiden sich die Geister.
Mit hitzigen Politikdebatten auf Tiktok lässt sich Geld verdienen: Ein Trend, der unlängst auch den Weg aus den USA nach Europa gefunden hat.
Die tibetische Diaspora wehrt sich vergeblich gegen das Canceln tibetischer Sprachkurse. Was steckt dahinter?
Politikwissenschaftlerin Katika Kühnreich ist misstrauisch gegenüber Versprechen von «denkenden Maschinen». Der Schaden, den künstliche Intelligenz anrichte, übertreffe ihren Nutzen bei weitem, sagt sie.
Acht Wochen zählt das neue Jahr. Acht Frauen wurden in den vergangenen acht Wochen in der Schweiz von ihren Partnern, Expartnern oder männlichen Familienmitgliedern ermordet.
Das Berner Obergericht hat entschieden: Ein wegen Amtsmissbrauch und Tätlichkeiten angeklagter Berner Polizist wird nicht verurteilt. Im Herbst 2023 sprach das Regionalgericht Bern-Mittelland den Mann erstinstanzlich schuldig.
Der Verein Pikett Asyl hat abgewiesene Asylsuchende zu ihren Rechtsvertretungen befragt – und festgestellt, dass vielen das Vertrauen fehlt.
«Heute betrifft es Deutschland, in ein paar Jahren vielleicht die Wahlen in der Schweiz», äusserte sich die grüne Nationalrätin Meret Schneider im Interview mit der «SonntagsZeitung» mit Bezug auf die politische Einflussnahme von Plattformen wie X, Facebook und Tiktok.