Rahel Locher
Flucht und Migration in der Kinder- und Jugendliteratur: «Die flüchtenden Menschen dürfen nicht nur in der Opferrolle dargestellt werden»
Weniger Stereotypisierung, mehr subversive Strategien des Widerstands: Das wünscht sich die Literaturwissenschaftlerin und Pädagogin Hajnalka Nagy für die Kinder- und Jugendbücher, die die Themen Flucht und Migration behandeln.
Roman: Am äussersten Rand
Durch den Monat mit Samira Marti (Teil 4): Haben Sie eigentlich Angst vor der Zukunft?
Die Jungsozialistin Samira Marti jubelt über die linken Wahlerfolge in Basel und im Aargau, verrät, wieso die Unternehmenssteuerreform III die wichtigste Abstimmung der nächsten Jahre wird und wieso es erstaunlich ist, dass die Juso in der SP überhaupt gehört wird.
Durch den Monat mit Samira Marti (Teil 3): Wieso bedient eine linke Regierung die Interessen der Pharma?
Die Jungsozialistin Samira Marti über die Wahlen im Kanton Basel-Stadt, mangelnde Handlungsspielräume der Linken, die Steuersparpolitik in Baselland – und Sexismus in der SP.
Theater: «Da begriff ich, wie sich Parallelgesellschaften herausbilden»
Zu seinem zehnjährigen Bestehen setzt sich das alternative Zürcher Maxim-Theater mit Migration auseinander: in einer so tiefgründigen wie kurzweiligen Inszenierung des Medea-Mythos.
Theater: Auf der Suche nach Tamar
Durch den Monat mit Samira Marti (Teil 2): Wollen Sie Bundesrätin werden?
Die Jungsozialistin Samira Marti über eine Insel im Baselbiet, die Jugend von heute und ihre politischen Ambitionen.
Roman: Die wankelmütige Aktivistin
Durch den Monat mit Samira Marti (Teil 1): Sie kennen die tatsächlichen Interessen der Bevölkerung?
Sie verliert an der Urne auf ganzer Linie und wird nach einem Auftritt in der «Arena» übelst sexistisch beschimpft. Warum sich die Jungsozialistin Samira Marti das antut und wie sie sich jetzt mit der transatlantischen Wirtschaftselite anlegt.