Nach neusten Umfragen könnte die Linkspartei Podemos in den Wahlen im nächsten Frühjahr zur stärksten Kraft Spaniens werden. Die Bewegung verfolgt eine neue Strategie: Zusammen mit der Mehrheit will sie die spanische Politik grundlegend transformieren.
Wir gegen die Barbaren: Angesichts der Gräueltaten des Islamischen Staats fällt auch die Linke in ein erschütternd geschichtsloses Denken zurück. An die «Dialektik der Aufklärung» scheint sich niemand mehr zu erinnern.
Im Konflikt um eine von Flüchtlingen besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg brechen die im Bezirk regierenden Grünen ihr Wort und setzen auf eine gewaltsame Lösung.
Der Zweck verseucht die Mittel: Eine Ordnung, die auf einen Akt der Gewalt zurückgeht, wird diesen Kern der Willkür nie mehr los. Was heisst das für revolutionäre Gewalt als Mittel zur Befreiung?
Bis Ende 2014 will Präsident Santos ein Abkommen mit der Farc-Guerilla unterzeichnet haben. Doch mit seiner neoliberalen Politik schafft er gleichzeitig die Grundlage für neue Konflikte.
Was ist noch übrig von den universellen Ansprüchen linker Theorie? Dieser Frage haben sich Judith Butler, Ernesto Laclau und Slavoj Zizek in einem Dialog in Buchform gewidmet. Jetzt ist der Band endlich auf Deutsch erschienen.
Ständig sind irgendwo in Spanien die Angehörigen von über 500 baskischen Gefangenen unterwegs, um Väter, Brüder oder FreundInnen in weit entfernten Haftanstalten zu besuchen. Ein Reisebericht.
Baruch de Spinoza (1632–1677) erfährt in den letzten Jahren eine Renaissance. Zwei Neuerscheinungen zeigen, wie sehr er aktuelle Debatten zur Macht- und Herrschaftskritik inspiriert.
Auch in diesem Jahr offerieren wir unseren LeserInnen erhellende Ausflüge in die Vergangenheit und die Gegenwart – mit Stadtrundgängen, Gesprächen mit ZeitzeugInnen, Wanderungen, Referaten und Debatten mit AktivistInnen von heute.