Romy Strassenburg
Frankreich: Die Wahl, die keine ist
Nach dem ersten Wahlgang steht Frankreich wieder am selben Punkt wie 2017. Nur hat Emmanuel Macron in den letzten Jahren alles dafür getan, um ebenfalls als unwählbar zu gelten. Wird nun die rechtsextreme Marine Le Pen Präsidentin?
Wahlkampf in Frankreich: Wenn Macron ein bisschen Selenski spielt
Lange sah es so aus, als sei das Rennen um den Élysée-Palast bis zum Ende offen. Doch nun bringt der Krieg gegen die Ukraine Präsident Emmanuel Macron unverhofft Aufwind – und das rechte Lager in Schwierigkeiten.
Wahlkampf in Frankreich: Die Stunde des Untergangs
Vier Monate vor den französischen Präsidentschaftswahlen gibt der rechtsextreme Kandidat Éric Zemmour den Takt vor. Mit einer rassistisch-rückwärtsgewandten Vision verschiebt er jetzt schon die politische Kultur des Landes.
Polizeireformen in Frankreich: Kein blaues Wunder
Mehr PolizistInnen, Körperkameras und schnellere Strafen: Die von Präsident Emmanuel Macron angekündigten Massnahmen setzen auf Aufrüstung – anstatt die grassierende Polizeigewalt in den Blick zu nehmen.
«Bataclan», Manchester Arena, Metro Maalbeek: Drei Betroffene erinnern sich
Wahlen in Frankreich: Niemand kann es besser als Macron, niemand schlechter
Bei den Regionalwahlen hat sich gezeigt, in welch tiefer Krise Frankreichs Linke steckt. Immerhin: Der befürchtete Siegeszug der extremen Rechten ist ausgeblieben. Die grössten Erfolge feierten die bürgerlich-konservativen RepublikanerInnen. Eindrücke eines trägen Wahlsonntags.
Grundrechte: Auf ewig ein «Gefährder»
Was in der Schweiz mit dem Polizeigesetz PMT eingeführt werden soll, ist in Frankreich zum Teil bereits Realität. Im Zuge der Notstandsgesetze landeten selbst KlimaaktivistInnen im Hausarrest. Zwei Beispiele.
Frankreich: Staatsstreich in Pantoffeln
Aktivismus: Frankreichs junger Kampfgeist
Kritisch, voller Ideen und engagiert für eine bessere Welt: Vier junge FranzösInnen erzählen, wie sie auf ihre eigene Weise die Gesellschaft mitgestalten.