Romy Strassenburg

Regierungskrise in Frankreich: Jetzt spricht die Strasse

Eine Regierung wird gestürzt, ein neuer Premier ernannt, und die unerhörte Linke versucht mit einigem Erfolg, das Land zu blockieren.


«Bloquons tout»: Showdown an der Seine

Wieder einmal steht in Frankreich eine Regierung vor dem Aus – und ein Generalstreik vor der Tür.



«Charlie Hebdo»: Die Last des Weiterlebens

Nachdem am 7. Januar 2015 elf Menschen in den Redaktionsräumen der französischen Satirezeitung «Charlie Hebdo» von Attentätern im Namen von al-Kaida ermordet worden waren, fand das Bekenntnis «Je suis Charlie» global Verbreitung.


Regierungskrise in Frankreich: Chaostage in Paris

Um eine neue Regierung zu bilden, versucht Präsident Emmanuel Macron, Allianzen zu schmieden. Das stellt das Linksbündnis vor eine Zerreissprobe.


Vergewaltigungsprozess in Frankreich: «Die Scham muss die Seite wechseln»

Der Prozess um Gisèle Pelicot hat Frankreich aufgewühlt. Ihr Mut wird ins kollektive Gedächtnis des Landes eingehen – und könnte strafrechtliche Reformen vorantreiben.


Regierungsbildung in Frankreich: Feindbilder nach links, Inhalte nach rechts

Frankreichs neue Regierung rückt trotz des Wahlsiegs der Linken weiter nach rechts. Damit verschieben sich politische Inhalte gefährlich zugunsten der extrem rechten Marine Le Pen.


Wie Weiter?: Vom Poker zum Schach

In Frankreich hat am Sonntag das Linksbündnis gewonnen. Der Jubel könnte allerdings von kurzer Dauer sein – denn das Regieren ist dadurch nicht einfacher geworden.


Frankreich im Umbruch: Macron ringt um die Macht

Nach dem Sieg der extremen Rechten bei den Europawahlen hat Präsident Emmanuel Macron überraschend Neuwahlen angesetzt. Was, wenn Marine Le Pens Partei gewinnt?


Auf allen Kanälen: Kein Spatz, sondern die Queen

Weil die frankomalische Sängerin Aya Nakamura für die Olympischen Spiele Edith Piaf singen soll, schürt Frankreichs Rechte Hass im Netz.