Esoterische Medizin: «Habe ich meinen Tumor also auch ‹gemacht›?»
Eine von der christlichen St. Michaelsvereinigung gegründete Stiftung lockt Krebserkrankte mit pseudowissenschaftlichen Behauptungen in ihr Kurhaus am Bodensee. Ehemalige Patientinnen berichten.
24-Stunden-Betreuung ist ein Job!
Zum Beispiel Agnesa Kowalski*, 62 Jahre alt. Polnische Staatsbürgerin. Die Frau arbeitet seit über einem Jahrzehnt in verschiedenen europäischen Ländern als 24-Stunden-Pflegerin, seit mehreren Jahren in der Schweiz.
FDP in Bedrängnis: Thierry Burkarts falsches Kalkül
Die FDP will zur zweitstärksten Partei werden, nun droht den Liberalen ausgerechnet zum Jubiläum des modernen Bundesstaats der Verlust ihres zweiten Regierungssitzes.
Daniel Jositsch: Der ideale Kandidat der Rechten
Medikamentenpreise: Ein Urteil gegen die Öffentlichkeit
Wie viel etwa teure Krebsmedikamente kosten, bleibt immer öfter geheim. Zu Recht, sagt das Bundesverwaltungsgericht nun in einem problematischen Urteil.
Medikamentenpreise: Nach dem Wunsch der Pharma
Die Arzneimittelpreise sind in der Schweiz viel zu hoch. Trotzdem weist die Mehrheit im Bundeshaus die Industrie nicht in die Schranken. Stattdessen lenkt der Bundesrat mit einer Reform der Vertriebsmargen ab.
Drogenpolitik: Urteil forciert Legalisierungsdebatte
Kommentar von Sarah Schmalz: Gegen den Bullshit
Die Schweiz diskutiert wieder einmal über «extreme» Linke. Im Wahljahr nur diese Scheindebatte zu führen, wäre fatal.
Flüchtlingspolitik: «Auch hinter den Mauern gibts keine Sicherheit»
Das Sterben im Mittelmeer löst kaum mehr Empörung aus. Wie aber verändert die Politik der Abschottung die europäische Gesellschaft? Die Autoren Volker Heins und Frank Wolff warnen vor einem «Faschismus der Herzen».