Fahnenflucht: Rette sich, wer kann
Der Bundesrat, die Luftwaffe und Armasuisse verteidigten den F-35-Kauf eisern. Doch dann machten sich plötzlich alle Verantwortlichen aus dem Staub. Die Geschichte einer Implosion.
Der Bundesrat, die Luftwaffe und Armasuisse verteidigten den F-35-Kauf eisern. Doch dann machten sich plötzlich alle Verantwortlichen aus dem Staub. Die Geschichte einer Implosion.
Am Samstag wird Philipp Matthias Bregy zum Mitte-Parteipräsidenten gewählt. Der Walliser Anwalt kämpft an vorderster Front gegen strengere Transparenzvorschriften für Konzerne und Anwält:innen.
Die Schweiz pflegt in Sachen Privatschulen seit jeher eine liberale Praxis. Doch was tun kantonale Institutionen, wenn Gründer:innen problematischer Schulen die Behörden bewusst täuschen?
Vielleicht war der feministische Streiktag in Zürich so magisch, weil inmitten der lauten und tanzenden Menschen plötzlich wieder diese Gewissheit da war: Es kann nur eine Art der Freiheit geben.
Wie verarbeitet man als Gemeinschaft das Verschwinden eines ganzen Dorfes? Und wie gehen Politiker:innen damit um? Auf Ortsbesuch im Lötschental.
Seit der Pandemie träumen Coronaleugner:innen von einem spirituellen Zeitalter. Der Wissenschaft stehen sie skeptisch bis feindlich gegenüber. Verdeckte Recherchen zeigen, was droht, wenn diese Bewegung Schulen gründet.
Der männliche Herrschaftsanspruch lässt sich nur überwinden, wenn wir die Geschlechterkategorien auflösen, sagt die Publizistin und Autorin von «Backlash. Die neue Gewalt gegen Frauen».