Populismus: Sofort neue Verachtung
Baschar al-Assad ist gestürzt, und schon fordern die Rechten eine rasche Rückkehr der Syrer:innen. Dabei gäbe es jetzt wichtige Debatten zu führen.
Neue Verachtung statt Freude über Assads Sturz
Es sind extrem beeindruckende Bilder, die derzeit aus Syrien an die Aussenwelt dringen: Menschen werden aus Assads Foltergefängnissen befreit und verlassen ihre Zellen in völligem Unglauben darüber, was hier gerade passiert – das Regime, das sie unschuldig eingekerkert hat, ist verschwunden.
Rassistische Polizeigewalt: «Die erste Linie der Verteidigung»
Die Waadtländer Staatsanwaltschaft hat das Verfahren im Fall Nzoy eingestellt – und die beteiligten Polizist:innen entlastet. Ein fragwürdiger Entscheid, sagt Menschenrechtsanwalt Philip Stolkin. Er fordert eine Reform des Strafsystems.
Gewalt gegen Frauen: Wessen Sicherheit?
Die Armee mit Milliarden alimentieren und bei der Gewaltprävention sparen? Mit einem Vorstoss gehen die SP-Frauen gegen den Zynismus der bürgerlichen Sicherheitspolitik vor.
Klimakollaps: «Die Arschlochgesellschaft feiert gerade ihr Coming-out»
Krieg, Klimakrise und nun auch noch Trump. Wir müssten der düsteren Zukunft in die Augen schauen und uns organisieren, sagt der Berliner Klimaaktivist Tadzio Müller.
Was weiter geschah: Schwamendingen: Bleiben unmöglich
Sparpläne des Bundesrats: «Die FDP hat sich ideologisch verengt»
SP-Kofraktionspräsidentin Samira Marti kritisiert die Sparpläne des Bundesrats als «ökonomisch sinnlos». Und sagt, der Bundesrat habe sich genauso radikalisiert wie die gesamte FDP. Was heisst das für die Linke?
Vorläufig Aufgenommene I: Dammbruch verhindert
Vorläufig Aufgenommene: Dammbruch verhindert
Man hat sich fast daran gewöhnt, dass die SVP Asylsondersessionen einberuft, um den Bundesrat mit menschenverachtenden Vorstössen vor sich herzutreiben.