Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Bildungspolitik: Besser integrieren statt weniger

Die FDP macht Stimmung gegen die integrative Schule. Dabei ist man sich in der Wissenschaft weitgehend einig: Es braucht mehr Durchmischung. Helfen soll ein Algorithmus.


Nahostdebatte: Wo liegt die Grenze zur Propaganda?

Seit Kriegsausbruch stehen propalästinensische Gruppen auch in der Schweiz unter kritischer Beobachtung. Weit seltener thematisiert werden der Rassismus und die Ressentiments der konservativen Israelfreund:innen – und ihre problematischen Allianzen.


Freiheit für Assange: Anruf bei der Prozessbeobachterin

Die britische Wissenschaftlerin und Gewerkschafterin Deepa Govindarajan Driver war eine von nur zwei offiziellen Prozessbeobachter:innen im Fall Julian Assange. Im Gespräch ordnet sie seine plötzliche Freiheit ein. 


Bilanz der Sommersession: Im Turmzimmer

Immer abgehobener, immer entgrenzter: Das Parlament lieferte zuletzt eine blamable Leistung ab.




Russische Kohle in Appenzell: «Aber über den rede ich nicht»

Von der Ära Jelzin bis heute: Im Schatten der grossen Rohstoffhandelsplätze macht auch die Ostschweizer Provinz Geschäfte mit russischen Oligarchen. Begann alles mit einem grossen Betrug?


Coronavorstösse: Auf Sparflamme

Symposien, Initiativen, Demos: Die Massnahmengegner:innen wollen ihren Anliegen neuen Schub verleihen. Das gelingt nur mässig. Doch Ueli Maurer sucht die Brücke zum Programm seiner SVP.


Einzelhaft: Nur die Gefährlichsten?

Mehr als dreissig Menschen sitzen in der Schweiz in Einzelhaft. Expert:innen warnen vor den psychischen Folgen der Isolation – so auch die Uno.


Andreas Babler: «Ich bin sicher kein Nostalgiker»

Der SPÖ-Chef gilt vielen Sozialdemokrat:innen als Hoffnungsträger – nun will er «Reformkanzler» werden: Andreas Babler über den Korruptionssumpf im Land, die fehlgeleitete Asylpolitik der EU und sein Versprechen einer guten Zukunft.