Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Sparen im Kanton Basel-Stadt: Schwimmen in einem Becken mit zu wenig Wasser

LehrerInnen, Pflegepersonal, PolizistInnen: Im rot-grün regierten Kanton Basel-Stadt bezahlen ausgerechnet jene staatlichen Angestellten die grösste Zeche, die bereits heute unter grossem Druck stehen. Auch das Sozialwesen gerät unter Spardruck.


Durch den Monat mit Afra Weidmann: Hat Sie der Platzspitz politisiert?

Afra Weidmann eröffnete der Zürcher Platzspitz einen Blick unter den Teppich der Gesellschaft. Über ihre Begegnungen mit den Süchtigen schrieb sie einen viel beachteten Gedichtband. Doch anstatt eine schriftstellerische Laufbahn einzuschlagen, gründete sie eine Menschenrechtsorganisation.


Durch den Monat mit Afra Weidmann (Teil 1): Stammt Ihr soziales Bewusstsein aus dem Wirtshaus?

Afra Weidmann hat viele Leben gelebt: Die Asylaktivistin, die vor kurzem ihren 80. Geburtstag feierte, ist Mitgründerin der Menschenrechtsorganisation Augenauf und war eine der ersten freiwilligen HelferInnen auf dem Platzspitz. Ihr öffentliches Leben begann allerdings erst nach dem Tod ihres Mannes.


Bleiberecht: Die renitenten Pfarrer von Saint-Laurent

Seit drei Monaten besetzen Flüchtlinge die Kirche Saint-Laurent in Lausanne. Sie demonstrieren gegen ihre Ausschaffung und das Dublin-System. Der Widerstand beginnt, Früchte zu tragen. Eine unrühmliche Rolle spielt die offizielle Kirche.



Fanüberwachung: Fussballliga: Legal, illegal, scheissegal

Die Schweizer Fussballliga filmt auch ausserhalb der Stadien Fans. Dabei hatte der Datenschutzbeauftragte sie bereits im Vorfeld darauf aufmerksam gemacht, dass das «Focus One» genannte Projekt «nicht zulässig» sei. Dies zeigt ein bisher unveröffentlichtes Dokument.


Schlachtenjubiläum: Ein Tal rüstet auf

Flugshow, Volksfest und Freiluftspektakel: Morgarten macht sich bereit für das grosse Jubiläum. 700 Jahre nach der Schlacht, die zum Mythos wurde, atmet in der Region sein Geist. Ausflug in eine bedrückende Idylle.


Aernschd Born: Heute betritt er die Bühne von hinten

Aernschd Born hat viele Leben gelebt. Wahrgenommen wird er vor allem als Haussänger der Anti-AKW-Bewegung. Der Musiker, der am äussersten Rand der Schweiz zu Hause ist, hat sich mittlerweile mit diesem Image versöhnt.


Mussie Zerai: «Ich habe an einem Tag 78 Notrufe erhalten»

Seit über zehn Jahren hilft der eritreische Priester Mussie Zerai vom aargauischen Erlinsbach aus Menschen auf der Flucht. Sein Frust über die europäische Politik wächst, Zerai kommt an seine Grenzen.


Überlebende berichten: So war die Mittelmeer-Überfahrt

Bis zu 30 000 Menschen werden bis Ende dieses Jahres den Tod auf dem Mittelmeer gefunden haben, schätzen internationale Organisationen. Die WOZ hat Menschen in der Schweiz getroffen, die Glück hatten und die Reise übers Mittelmeer überlebten. In vier Testimonials berichten die Männer von ihrer Flucht, ihrer Angst, von den Zuständen auf den Schiffen und von der Ankunft in Europa und der Schweiz.