Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Kommentar zur Beziehung Schweiz–Eritrea: Zynische Eritrea-Debatte

Die Forderung der SVP nach einer Botschaft in Eritrea hat nur ein Ziel: ein Rückübernahmeabkommen mit dem eritreischen Regime.



«Appel d’Elles»: «Ich habe so viel Gewalt erlebt, jetzt ist es zu viel»

Sunny Opoku wurde in Italien zwangsprostituiert, Zera Tutar ist vor ihrem gewalttätigen Freund in die Schweiz geflüchtet – und dennoch ist die Schweiz nicht auf ihre Asylgesuche eingetreten: zwei Beispiele dafür, wie inhuman das Dublin-System ist.


Reform der Ergänzungsleistungen: Kontrolliert und unter Generalverdacht bis zuletzt

In der laufenden Session wird die Ergänzungsleistungsreform des Bundesrats debattiert. Die Vorlage droht zu einem Überwachungsinstrument zu verkommen – mit Eingriffen in die Selbstbestimmung.


Überwachung von Versicherten: Die HardlinerInnen drücken im Bundeshaus aufs Gaspedal

Ein Urteil aus Strassburg hat die Überwachungspraktiken der Schweizer Sozialversicherer vorläufig beendet. Nun aber arbeitet das Parlament an einer Vorlage, die noch viel weiter geht – mit Schützenhilfe der Suva.


Kommentar zu Fernbussen und Service public: Erst fahren, dann reden

Sollen Fernbusse Schweizer Städte verbinden? Noch bevor sich der Nationalrat mit der Frage beschäftigt, erhielt ein erstes Busunternehmen eine Konzession.



Libertäre in der Schweiz: Die Staatshasser und ihre Freunde

So radikal die No-Billag-Initiative auch ist: Die libertäre Ideologie, die dahintersteckt, hat sich längst bis weit in die liberale Mitte ausgebreitet. Die WOZ hat den Anwalt, den Chefideologen und den Wegbereiter der Initiative aufgesucht.


Schweizerischer Gewerbeverband: Voll auf Kollisionskurs

Der Gewerbeverband wurde unter Hans-Ulrich Bigler zum Kampforgan der SVP. Doch mit seinem Einsatz für die No-Billag-Initiative überspannt Bigler den Bogen – die Kritik aus den eigenen Reihen wird immer lauter.