«Reclaim Democracy»: Unser aller Gemeinwohl
Auslegeordnung linker Fragen und Denklaboratorium: Organisiert vom Debattenforum Denknetz, kreiste die «Reclaim Democracy»-Tagung in Zürich um das Konzept des Gemeinwohls durch eine Politik von unten.
Auslegeordnung linker Fragen und Denklaboratorium: Organisiert vom Debattenforum Denknetz, kreiste die «Reclaim Democracy»-Tagung in Zürich um das Konzept des Gemeinwohls durch eine Politik von unten.
Im Zuge der Mechanisierung des 20. Jahrhunderts sind tierische Arbeitskräfte zusehends von Maschinen verdrängt worden – würde man meinen. Hans-Ulrich Schiedt erzählt eine andere Geschichte.
Paolo Fusi ist tot. Der «Wirtschaftsdetektiv», der auch ein Jahrzehnt lang für die WOZ gearbeitet hat, betrieb Enthüllungsjournalismus, wobei ihm gelegentlich das glühende Geschichtenerzählen in die Quere kam.
Das Schicksal einer Autorin, überschattet vom erfolgreichen Mann: Die Schweizer Literaturwissenschaftlerin Vreni Amsler würdigt Veza Canetti mit einer neuen «Bildbiografie».
Knapp 7000 Seiten – und erst beim Buchstaben N: Das «Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus» bewahrt eine historische Bewegung und Theorie auf, in Hunderten von Stichwörtern.
Will die Schweiz ihre Landwirtschaftsgeschichte aufbewahren, oder fällt das renommierte Archiv für Agrargeschichte kleinlichen Finanzüberlegungen zum Opfer?
Wirklichkeit statt Theorie: Der kapverdische Revolutionsführer Amílcar Cabral stellt in seinen Aufsätzen brisante Fragen zum Verhältnis von nationaler Befreiung und sozialer Umwälzung.
Publizistische Launen der Student:innen: Ein reichhaltiges Buch dokumentiert hundert Jahre «Zürcher Studierendenzeitung» («ZS»).
Pierre Franzen hat als «Widerspruch»-Redaktor die linke Diskussionskultur in der Schweiz gestärkt.