Stefan Howald
Diskussion: Für ein demokratisches Europa
Geschichte und Literatur: Vergangenheit als Alltag oder als Exotikum
Ist Dokufiktion die bessere Geschichtsschreibung? Drei neue Bücher über Schweizer Persönlichkeiten schlagen unterschiedliche Wege ein.
Vor 110 Jahren: Dem Staat ins Gesicht gespuckt
Im Oktober 1905 führten englische Suffragetten ihre erste direkte Aktion durch. Die Bewegung war ebenso radikal wie innovativ.
Sachbuch «Vor Ort»: Ohne Berührungsängste mittendrin
Der Titel ist Programm: Die Publizistin Regula Renschler hat sich immer wieder «vor Ort» begeben. Dies belegt nun ein Sammelband mit Reportagen und Kommentaren aus fünfzig Jahren Entwicklungszusammenarbeit.
Kurze Geschichte der Soziologie: Ganz gut beim Besuchen des Südpols
Wie wird einer Soziologe? Und was lernt er dabei? Aus dem Nachlass des deutschen Soziologen Lars Clausen ist ein Vorlesungsmanuskript veröffentlicht worden, das auf jeder Seite Lust aufs Lernen macht.
Mehr Demokratie: Fagetti für Nidwalden!
In Nidwalden drohte die Demokratie zur Farce zu verkommen. Nun unterstützt die WOZ eine Gegenkandidatur zum bisherigen SVP-Nationalrat und «Weltwoche»-Mann Peter Keller.
Buch «Ich war, ich bin, ich werde sein»: Diese politische Unruhe
Lilly Keller: Heroismus der künstlerischen Tat
2000 Kunstwerke hat Lilly Keller seit 1950 geschaffen. Ein Buch geht dem ästhetischen Furor nach, der sie antreibt.